„Die Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg
ist ein Nukleus für die Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus in Deutschland.“
Rudolf Bühler, Gründer und Vorsitzender der Stiftung Haus der Bauern
In den vergangenen Jahren hat sich die Akademie Schloss Kirchberg zu einem Treffpunkt für Landwirte, Aktivisten der Zivilgesellschaft, Führungskräfte, Vertreter indigener Gemeinschaften, politische Entscheidungsträger und junge Changemaker entlang der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette entwickelt. Seit Beginn der Arbeit wurden Netzwerke aufgebaut, um das vielfältige Publikum mit den Kernthemen zu erreichen. Vorhandenes Fachwissen soll geteilt und neues Fachwissen durch wertvolle Partnerschaften gewonnen werden. Die Akademie Schloss Kirchberg ermöglicht den notwendigen Wissenstransfer.
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.
Bio neu denken – der Konferenzfilm zu den VIII. Öko-Marketingtagen
Drei Tage Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg verdichtet in einem bildgewaltigen Konferenzfilm: Erleben Sie noch einmal die Atmosphäre, Impulse und Debatten rund um „Bio neu denken – die Zukunft des Öko-Marketings“. Der Film nimmt Sie mit in Vorträge, Podien und Fachforen, in denen ExpertInnen entlang der gesamten Bio-Wertschöpfungskette zeigen, wie Bio-Marketing zwischen Ethik und Strategie navigiert, Tierwohl, Regionalität und Bio zusammengedacht werden und neue KundInnen im Handel gewonnen werden. Lassen Sie sich inspirieren – und bekommen Sie Lust auf die nächsten Öko-Marketingtage.
500 Jahre Bauernkrieg
Eine Reformbewegung oder gar ein Revolutionsversuch?
1525 war das Jahr der Aufruhr. Mehr als 100.000 Bauern und Bürger begehrten auf gegen die Unterdrückung und Ausbeutung durch den Adel und die Fürsten. Es war der größte Aufstand in der deutschen Geschichte. Die Aufständischen stellten die herrschende Ordnung und Machtverhältnisse in Frage. Ihre Wut kehrte sich auch gegen den Klerus. Viele Klöster, Schlösser und Burgen vor allem in Südwestdeutschland gingen in Flammen auf. Doch gegen die Söldnerheere der Fürsten kamen sie nicht an. Rund 70.000 Tote sind auf Seiten der Aufständischen zu beklagen. Was können wir aus unserer Geschichte lernen?
Die Akademie Schloss Kirchberg als Bildungsstätte der Ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft hat sich ausführlich des Themas angenommen. Verschiedene Veranstaltungen setzen sich mit dem Bauernkrieg und seinen Folgen auseinander. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen.
Veranstaltungen
LTV: Internationaler Workshop für Kammermusik
LTV: Veranstaltungen zum Bauernkrieg im Schloss Kirchberg
Der ehemalige Adelssitz in Kirchberg an der Jagst ist seit 2015 Sitz der Stiftung „Haus der Bauern“. 500 Jahre nach dem Deutschen Bauernkrieg natürlich der Ort an welchen Veranstaltungen zum Gedenken an den größten Aufstand bis zur französischen Revolution gehören wie kaum an einen anderen. Der Widerstand gegen die Feudalherren forderte über 70.000 Menschenleben. Er war aber auch der Ursprung der Menschenrechte wie wir sie heute kennen. Vergangenes Wochenende war auf dem Bauernschloss ein Historiker zu Gast und die Bauernoper gastierte im ausverkauften Rittersaal.
Unser Jahresprogramm 2025
Unsere Akademie wirkt seit fast einem Jahrzehnt als Nukleus für die Weiterentwicklung einer ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland, Europa und in einigen Ländern des globalen Südens. Mit unseren Veranstaltungen ermöglichen wir die Begegnung mit herausragenden Persönlichkeiten und weiterführenden Inhalten, die für zukunftsweisende Lösungen in Wirtschaft und Gesellschaft vom Acker bis auf den Teller stehen. Inzwischen hat sich Schloss Kirchberg an der Jagst als öko-soziale Stätte der Wissensvermittlung, Meinungsbildung und Vernetzung etabliert.
Jahresprogramm 2025
Klimaresiliente Land- und Ernährungswirtschaft
Wir wollen dazu beitragen, die großen Potenziale und starken Hebelkräfte der bäuerlichen Landwirtschaft auf dem Weg zu globaler Klimaresilienz zu fördern. Die Art und Weise, wie Landwirtschaft betrieben wird, bietet viele wirksame Gestaltungsoptionen – von unserem Umgang mit dem Boden und den Naturräumen der Höfe, über die Form der Tierhaltung und des Pflanzenbaus bis hin zur Verarbeitung und Konsum der Lebensmittel. C02- Emissionen zu neutralisieren, Biodiversität zu erhalten und zu erhöhen sowie messbare ökonomische und ökologische Mehrwerte zum Erhalt bäuerlicher Hofstrukturen und zum Umweltschutz im Einklang miteinander zu bringen, sind realistische und vielerorts bereits realisierte Handlungsfelder. In praktischen Seminaren, Exkursionen und bei Konferenzen zu diesem Thema tragen wir zum Aufbau und zur Verbreitung des Wissens bei und vernetzen BäuerInnen mit der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Politik.
Ökologische Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette
Es ist uns ein großes Anliegen, mit anregenden, auf Erfahrungs- und Wissensaustausch angelegten Veranstaltungsformaten einen Beitrag zur nachhaltigen Ausrichtung und Ökologisierung von Lebensmittelwertschöpfungsketten zwischen landwirtschaftlicher Erzeugung, Verarbeitung in Handwerk und Industrie, Handel und Konsum zu leisten. Wir bringen Bäuerinnen und Bauern, VertreterInnen der Ernährungswirtschaft, der Bio-Branche, EntscheiderInnen der Politik und junge Changemaker in Seminaren, Exkursionen, auf Tagungen und in innovativen Formaten zusammen – vom kleinen Lebensmittelgeschäft bis zum bundesweit aufgestellten Handelskonzern, von der Vorstandschefin bis zum Hofnachfolger und zu Auszubildendengruppen im Supermarkt.
Localizing SDGs & Localizing Global Peasants' Rights
Wir arbeiten eng verbunden mit der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall und der Bewegung des Ökologischen Landbaus daran, die Sustainable Development Goals im Rahmen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zu erreichen. Unter dem Motto „Localizing SDGs“ bauen wir ein weltweites Netzwerk an Regionen auf, in denen die SDGs durch Bäuerinnen und Bauern, VertreterInnen indigener Gemeinschaften, AktvistInnen der Zivilgesellschaften, ExpertInnen und PolitikerInnen durch ihre jeweiligen landwirtschaftlichen, nachhaltigkeitspolitischen, kulturellen, rechtlichen oder sozialen Praktiken auf den Boden gebracht und mit Leben gefüllt werden. Die VertreterInnen der SDG-Regionen im globalen Süden, Norden, Osten und Westen sowie ExpertInnen von Think Tanks, NGOs, Stiftungen und Regierungen treffen sich zum Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen Wissensvermittlung einmal im Jahr auf Schloss Kirchberg zum World Organic Forum – der entwicklungspolitischen Konferenzplattform zur weltweiten Lokalisierung der SDGs!
Das zweitägige Schulungsmodul Anlagensicherheit vermittelt den TeilnehmerInnen fundiertes Wissen und Fähigkeiten zum aktuellen Stand der Bereiche Gefahrstoff- und Genehmigungsrecht, Sicherheitstechnik sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das Schulungsmodul entspricht gemäß Technischer Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 529 und Technische Regel für Anlagensicherheit – Sicherheitstechnische Anforderungen an Biogasanlagen (TRAS 120) den rechtsverbindlichen Anforderungen hinsichtlich der Qualifizierung von Anlagenbetreibern sowie am Betrieb beteiligter Personen (Betriebspersonal). Der Kurs ist auf praktische Erfahrung ausgelegt und bietet allen TeilnehmerInnen ausgiebigen Fachaustausch mit kompetenten ReferentInnen und gleichgesinnten KursteilnehmerInnen.
Ort: Steinbeis Zentrum SHMT, Stuttgart-Hohenheim
Anmelden können Sie sich unter www.ibbk-biogas.de
Orgelkonzert in der Schlosskapelle und Filmabend mit historischen Filmen aus dem Wirken von Albert Schweitzer im Urwaldhospital Lambarene. Einführung von Rudolf Bühler
Es wird herzlichst eingeladen zum Albert-Schweizer Abend mit historischen Filmen von Erica Anderson welche in der Zeit von 1953-1956 im Urwaldhospital in Lambarene / Gabun bei Albert Schweitzer gelebt hat und authentisch als Zeitzeugin über sein Lebenswerk berichtet.
Zuvor gibt es ein Bach-Konzert an der Orgel in der Schlosskapelle. Schweitzer galt zeitlebens als wichtigster Bach-Interpret und Organist. Hierfür hatte er auch im Urwaldspital eine eigens für Ihn gebaute und gestiftete Orgel welche auch unter tropischen Bedingungen gespielt werden konnte.
Ort: Schloss Kirchberg
Erleben Sie einen unvergesslichen Jahresausklang am Mittwoch, den 31.12.2025, mit den Stuttgarter Salonikern. Genießen Sie ein exklusives Menü in Bio-Qualität, begleitet von stimmungsvoller Live-Musik. Begrüßen Sie das neue Jahr stilvoll mit einem Neujahrsempfang, einem Glas Sekt und einer kleinen Stärkung um Mitternacht. Eine Cocktailbar, Tanzmöglichkeiten und entspannte Flanierbereiche runden den Abend perfekt ab. Feiern Sie mit uns in eleganter Atmosphäre und starten Sie beschwingt ins Jahr 2026!
Reservierungen: Telefon (07954) 9 21 54-70 oder E-Mail an ulrike.gabert@hdb-stiftung.com
Ort: Schloss Kirchberg