„Die Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg
ist ein Nukleus für die Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus in Deutschland.“
Rudolf Bühler, Gründer und Vorsitzender der Stiftung Haus der Bauern
In den vergangenen Jahren hat sich die Akademie Schloss Kirchberg zu einem Treffpunkt für Landwirte, Aktivisten der Zivilgesellschaft, Führungskräfte, Vertreter indigener Gemeinschaften, politische Entscheidungsträger und junge Changemaker entlang der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette entwickelt. Seit Beginn der Arbeit wurden Netzwerke aufgebaut, um das vielfältige Publikum mit den Kernthemen zu erreichen. Vorhandenes Fachwissen soll geteilt und neues Fachwissen durch wertvolle Partnerschaften gewonnen werden. Die Akademie Schloss Kirchberg ermöglicht den notwendigen Wissenstransfer.
Klimaresiliente Land- und Ernährungswirtschaft
Wir wollen dazu beitragen, die großen Potenziale und starken Hebelkräfte der bäuerlichen Landwirtschaft auf dem Weg zu globaler Klimaresilienz zu fördern. Die Art und Weise, wie Landwirtschaft betrieben wird, bietet viele wirksame Gestaltungsoptionen – von unserem Umgang mit dem Boden und den Naturräumen der Höfe, über die Form der Tierhaltung und des Pflanzenbaus bis hin zur Verarbeitung und Konsum der Lebensmittel. C02- Emissionen zu neutralisieren, Biodiversität zu erhalten und zu erhöhen sowie messbare ökonomische und ökologische Mehrwerte zum Erhalt bäuerlicher Hofstrukturen und zum Umweltschutz im Einklang miteinander zu bringen, sind realistische und vielerorts bereits realisierte Handlungsfelder. In praktischen Seminaren, Exkursionen und bei Konferenzen zu diesem Thema tragen wir zum Aufbau und zur Verbreitung des Wissens bei und vernetzen BäuerInnen mit der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Politik.
Ökologische Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette
Es ist uns ein großes Anliegen, mit anregenden, auf Erfahrungs- und Wissensaustausch angelegten Veranstaltungsformaten einen Beitrag zur nachhaltigen Ausrichtung und Ökologisierung von Lebensmittelwertschöpfungsketten zwischen landwirtschaftlicher Erzeugung, Verarbeitung in Handwerk und Industrie, Handel und Konsum zu leisten. Wir bringen Bäuerinnen und Bauern, VertreterInnen der Ernährungswirtschaft, der Bio-Branche, EntscheiderInnen der Politik und junge Changemaker in Seminaren, Exkursionen, auf Tagungen und in innovativen Formaten zusammen – vom kleinen Lebensmittelgeschäft bis zum bundesweit aufgestellten Handelskonzern, von der Vorstandschefin bis zum Hofnachfolger und zu Auszubildendengruppen im Supermarkt.
Localizing SDGs & Localizing Global Peasants' Rights
Wir arbeiten eng verbunden mit der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall und der Bewegung des Ökologischen Landbaus daran, die Sustainable Development Goals im Rahmen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zu erreichen. Unter dem Motto „Localizing SDGs“ bauen wir ein weltweites Netzwerk an Regionen auf, in denen die SDGs durch Bäuerinnen und Bauern, VertreterInnen indigener Gemeinschaften, AktvistInnen der Zivilgesellschaften, ExpertInnen und PolitikerInnen durch ihre jeweiligen landwirtschaftlichen, nachhaltigkeitspolitischen, kulturellen, rechtlichen oder sozialen Praktiken auf den Boden gebracht und mit Leben gefüllt werden. Die VertreterInnen der SDG-Regionen im globalen Süden, Norden, Osten und Westen sowie ExpertInnen von Think Tanks, NGOs, Stiftungen und Regierungen treffen sich zum Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen Wissensvermittlung einmal im Jahr auf Schloss Kirchberg zum World Organic Forum – der entwicklungspolitischen Konferenzplattform zur weltweiten Lokalisierung der SDGs!
In Kooperation mit dem Bio Kontroll Institut (digitale Veranstaltung)
30 % Öko geht nur mit qualifizierten Landwirten und Fachkräften im Agrar- und Ernährungssektor. Haben Sie Interesse als Auditor/Auditorin im Ökolandbau zu arbeiten? Sind Sie an der Umstellung zum ökologischen Landbau und die neuesten Entwicklungen der Öko-Verordnung interessiert? Biologisch wirtschaftende Landwirte, Verarbeiter und Händler müssen die EU-Vorschriften erfüllen, um das EU-Bio-Logo zu verwenden oder ihre Produkte als biologisch hergestellt zu kennzeichnen. Der monatlich stattfindende Einführungskurs gibt einen Überblick über die aktuellen Vorschriften der Bio-Standards und das Basiswissen, um sich als Auditor zu qualifizieren. TeilnehmerInnen lernen die Welt rund um die Erzeugung und die Zertifizierung von biologischen Erzeugnissen kennen. Der Kurs richtet sich an alle, die Interesse an der einer Tätigkeit als AuditorIn haben. Inhalte des Kurses sind das Tätigkeitsprofil eines Auditors/ einer Auditorin, EU-Ökoverordnung, Ökologisches Landbaugesetz der BRD, Kontrollsystem und Berichtswesen.
ReferentInnen Experten des Bio Kontroll Instituts
Termine: Jeder zweite Donnerstag im Monat, immer 17.00 bis 19.00 Uhr (Onlineveranstaltung)
Start: 14.09.2023
2. Termin: 12.10.2023
3. Termin: 09.11.2023
4. Termin: 14.12.2023
Es werden historische Filme über das Leben und Wirken von Albert Schweitzer gezeigt und Lesungen aus seiner Rede zur Verleihung des Friedens-Nobelpreises (1954) „Das Problem des Friedens in der Heutigen Welt“ und Auszüge aus seinen 3 Reden bei Radio Oslo (1958) „Friede oder Atomkrieg“.
Ein einmaliger Kurs für alle, die nicht nur viel über die Bauernhofpädagogik wissen wollen, sondern vor allen Dingen nach dem Kurs das können, was sie brauchen, um erfolgreich ihre Höfe für Menschen zu öffnen. Aus den eigenen Stärken heraus entwickeln die Teilnehmenden ein stimmiges zukünftiges Konzept, dass die Landwirtschaft mit den Menschen verbindet und tragfähig macht.
Anmeldung bis 16. Februar 2024