„Die Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg
ist ein Nukleus für die Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus in Deutschland.“
Rudolf Bühler, Gründer und Vorsitzender der Stiftung Haus der Bauern
In den vergangenen Jahren hat sich die Akademie Schloss Kirchberg zu einem Treffpunkt für Landwirte, Aktivisten der Zivilgesellschaft, Führungskräfte, Vertreter indigener Gemeinschaften, politische Entscheidungsträger und junge Changemaker entlang der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette entwickelt. Seit Beginn der Arbeit wurden Netzwerke aufgebaut, um das vielfältige Publikum mit den Kernthemen zu erreichen. Vorhandenes Fachwissen soll geteilt und neues Fachwissen durch wertvolle Partnerschaften gewonnen werden. Die Akademie Schloss Kirchberg ermöglicht den notwendigen Wissenstransfer.
VIII. World Organic Forum
Das World Organic Forum ist eine internationale entwicklungspolitische Konferenz, die jährlich auf Schloss Kirchberg stattfindet. Seit 2018 widmet sich die Veranstaltung neben entwicklungspolitischen Themen zunehmend agrarwirtschaftlichen und agrar-kulturellen Fragestellungen im Kontext der Agenda 2030.
In diesem Jahr verbinden wir das globale Thema der landwirtschaftlichen Entwicklung mit unserem Schwerpunktthema 2025, dem deutschen Bauernkrieg, und gehen der Frage nach, wie es mit der aktuellen Umsetzung der UN-Deklaration zu den „Bauernrechten weltweit steht.. Im Rahmen eines praxisorientierten und diskursiven Formats wird über zentrale Themen der 2017 verabschiedeten Global Peasants' Rights Charta diskutiert. Schwerpunkte liegen auf geistigen Eigentumsrechten in der Landwirtschaft, insbesondere Saatgut und Züchtung, sowie auf den drängenden Fragen von Land Access und Land Grabbing. Dabei wird der Fokus auf den Kampf und Ausbau für und von Rechten von Bäuerinnen und Bauern weltweit gelegt.
Ort: Schloss Kirchberg
Kosten:
Regulär, p.P.: 150,00 € (inkl. Mwst.):
Konferenzteilnahme und Tagungsverpflegung mit regionalem Bio-Essen aus der Schlossküche
Ermäßigt (Studierende, Freiwilligendienstleistende, Mitgliedsbetriebe BESH und Ecoland, bäuerliche Betriebe, Senioren; Nachweis notwendig, bitte bei Anmeldung angeben) p.P.: 80,00 € (inkl. Mwst.):
Konferenzteilnahme und Tagungsverpflegung mit regionalem Bio-Essen aus der Schlossküche
Anmeldung:
Unter Angabe der vollständigen Kontaktdaten an: office@hdb-stiftung.com
Kubanischer Salsa mit dem Quintett Los Capitanes del Son auf Schloss Kirchberg
Am Samstag, 28.Juni findet um 20.00 Uhr ein weiteres Highlight im Kirchberger Schloss statt, wenn die kubanische Salsaband „Los Capitanes del Son“ ein Konzert gibt und zum Tanz aufspielt. Die Capitanes sind ein Schmelztiegel dreier erfahrener, professioneller Salsa- und Son-Musiker aus Basel. Ihre Passion für die kubanische Musik verschmilzt zu vom Feinsten mit einer Prise Cumbia, Charanga und Songo.
El Director Musical Leonardo Salazar (Conga, Percussion) aus Santiago de Cuba schreibt eigene Salsa-Songs für das Repertoire und ist unangefochten der Spezialist für die authentischen Arrangements. Er ist er doch mit Allem, was im professionellen Salsa in Europa und Kuba Rang und Namen hat, schon aufgetreten und gilt als Ausnahmetalent. Der Organisator und Gitarrist-Tresero, Jörg Hurter, spielt seit über zehn Jahren die traditionelle dreichörige Salsa-Gitarre „Tres Cubano“ und bringt aus seiner langen Jazz-, Pop- und Rock-Laufbahn seinen eigenen Stil mit. Er spielte mit diversen Latin-Grössen wie Roberto Marcano. Nouredine Wenger, Posaunist mit marokkanischen Wurzeln, spielt in allen angesagten Latin-Projekten Basels und begeistert mit seiner jugendlichen Frische und seinem inspirierten Spiel.
Abendkasse: 18 Euro
Reservierungen: 15 über hansagraef@t-online.de
Weiteres: www.loscapitanesdelson.com
500 Jahre Bauernkrieg
Eine Reformbewegung oder gar ein Revolutionsversuch?
1525 war das Jahr der Aufruhr. Mehr als 100.000 Bauern und Bürger begehrten auf gegen die Unterdrückung und Ausbeutung durch den Adel und die Fürsten. Es war der größte Aufstand in der deutschen Geschichte. Die Aufständischen stellten die herrschende Ordnung und Machtverhältnisse in Frage. Ihre Wut kehrte sich auch gegen den Klerus. Viele Klöster, Schlösser und Burgen vor allem in Südwestdeutschland gingen in Flammen auf. Doch gegen die Söldnerheere der Fürsten kamen sie nicht an. Rund 70.000 Tote sind auf Seiten der Aufständischen zu beklagen. Was können wir aus unserer Geschichte lernen?
Die Akademie Schloss Kirchberg als Bildungsstätte der Ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft hat sich ausführlich des Themas angenommen. Verschiedene Veranstaltungen setzen sich mit dem Bauernkrieg und seinen Folgen auseinander. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen.
Veranstaltungen
LTV: Veranstaltungen zum Bauernkrieg im Schloss Kirchberg
Der ehemalige Adelssitz in Kirchberg an der Jagst ist seit 2015 Sitz der Stiftung „Haus der Bauern“. 500 Jahre nach dem Deutschen Bauernkrieg natürlich der Ort an welchen Veranstaltungen zum Gedenken an den größten Aufstand bis zur französischen Revolution gehören wie kaum an einen anderen. Der Widerstand gegen die Feudalherren forderte über 70.000 Menschenleben. Er war aber auch der Ursprung der Menschenrechte wie wir sie heute kennen. Vergangenes Wochenende war auf dem Bauernschloss ein Historiker zu Gast und die Bauernoper gastierte im ausverkauften Rittersaal.
Unser Jahresprogramm 2025
Unsere Akademie wirkt seit fast einem Jahrzehnt als Nukleus für die Weiterentwicklung einer ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland, Europa und in einigen Ländern des globalen Südens. Mit unseren Veranstaltungen ermöglichen wir die Begegnung mit herausragenden Persönlichkeiten und weiterführenden Inhalten, die für zukunftsweisende Lösungen in Wirtschaft und Gesellschaft vom Acker bis auf den Teller stehen. Inzwischen hat sich Schloss Kirchberg an der Jagst als öko-soziale Stätte der Wissensvermittlung, Meinungsbildung und Vernetzung etabliert.
Jahresprogramm 2025
Klimaresiliente Land- und Ernährungswirtschaft
Wir wollen dazu beitragen, die großen Potenziale und starken Hebelkräfte der bäuerlichen Landwirtschaft auf dem Weg zu globaler Klimaresilienz zu fördern. Die Art und Weise, wie Landwirtschaft betrieben wird, bietet viele wirksame Gestaltungsoptionen – von unserem Umgang mit dem Boden und den Naturräumen der Höfe, über die Form der Tierhaltung und des Pflanzenbaus bis hin zur Verarbeitung und Konsum der Lebensmittel. C02- Emissionen zu neutralisieren, Biodiversität zu erhalten und zu erhöhen sowie messbare ökonomische und ökologische Mehrwerte zum Erhalt bäuerlicher Hofstrukturen und zum Umweltschutz im Einklang miteinander zu bringen, sind realistische und vielerorts bereits realisierte Handlungsfelder. In praktischen Seminaren, Exkursionen und bei Konferenzen zu diesem Thema tragen wir zum Aufbau und zur Verbreitung des Wissens bei und vernetzen BäuerInnen mit der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Politik.
Ökologische Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette
Es ist uns ein großes Anliegen, mit anregenden, auf Erfahrungs- und Wissensaustausch angelegten Veranstaltungsformaten einen Beitrag zur nachhaltigen Ausrichtung und Ökologisierung von Lebensmittelwertschöpfungsketten zwischen landwirtschaftlicher Erzeugung, Verarbeitung in Handwerk und Industrie, Handel und Konsum zu leisten. Wir bringen Bäuerinnen und Bauern, VertreterInnen der Ernährungswirtschaft, der Bio-Branche, EntscheiderInnen der Politik und junge Changemaker in Seminaren, Exkursionen, auf Tagungen und in innovativen Formaten zusammen – vom kleinen Lebensmittelgeschäft bis zum bundesweit aufgestellten Handelskonzern, von der Vorstandschefin bis zum Hofnachfolger und zu Auszubildendengruppen im Supermarkt.
Localizing SDGs & Localizing Global Peasants' Rights
Wir arbeiten eng verbunden mit der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall und der Bewegung des Ökologischen Landbaus daran, die Sustainable Development Goals im Rahmen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zu erreichen. Unter dem Motto „Localizing SDGs“ bauen wir ein weltweites Netzwerk an Regionen auf, in denen die SDGs durch Bäuerinnen und Bauern, VertreterInnen indigener Gemeinschaften, AktvistInnen der Zivilgesellschaften, ExpertInnen und PolitikerInnen durch ihre jeweiligen landwirtschaftlichen, nachhaltigkeitspolitischen, kulturellen, rechtlichen oder sozialen Praktiken auf den Boden gebracht und mit Leben gefüllt werden. Die VertreterInnen der SDG-Regionen im globalen Süden, Norden, Osten und Westen sowie ExpertInnen von Think Tanks, NGOs, Stiftungen und Regierungen treffen sich zum Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen Wissensvermittlung einmal im Jahr auf Schloss Kirchberg zum World Organic Forum – der entwicklungspolitischen Konferenzplattform zur weltweiten Lokalisierung der SDGs!
Der jährlich wiederkehrende internationale Meisterkurs findet 2025 bereits zum 22. Mal statt. Er bietet erfahrenen MusikerInnen aus aller Welt eine Weiterbildungsmöglichkeit in Kammermusik sowie Soloinstrumenten und lädt zu hochqualitativen Konzerten im Schloss ein. Der fast schon intime Kurs mit einer spontanen und familiären Atmosphäre ist offen für fortgeschrittene MusikerInnen. Es können sich einzelne MusikerInnen oder auch schon bestehende Gruppen bewerben. Die TeilnehmerInnen erwartet ein intensives Unterrichtsprogramm der beteiligten ProfessorInnen. Die Termine für der Öffentlichkeit zugänglichen Konzerte im Rittersaal auf Schloss Kirchberg und in Schwäbisch Hall werden vorab auf unserer Homepage bekanntgegeben.
ReferentIn: Prof. Kyoko Hashimoto, McGill University (Klavier)
Ort: Schloss Kirchberg
Wie kann und muss ein zukunftsfähiges System der Erzeugung und des Konsums von Lebensmitteln aussehen? In der Sommer-Akademie setzen sich junge Menschen, die die Zukunft der Ernährung mitgestalten wollen, intensiv mit dieser Frage auseinander.
Für eine Woche wird der Weg von der landwirtschaftlichen Erzeugung bis zum eigenen Teller verfolgt. Vorträge zu den Stufen der Wertschöpfungsketten, Ideen und Visionen die Landwirtschaft und Ernährung in die der Zukunft zu führen, sind verbunden mit intensiven Diskussionen zu nachhaltigen Alternativen und den Herausforderungen die damit verbunden sind.
Vielseitige Exkursionen und auch Workshops ergänzen das Programm und bieten Einblick in die Praxis und sind eine Möglichkeit mit Erzeugern und Spezialisten ins Gespräch zu kommen.
Die Referierenden vereinen Expertise aus Universitäten und Hochschulen, sowie Praktikern aus dem Bereich Landwirtschaft und Ernährung mit umfangreichem Wissen. Angesprochen sind alle kreativen Köpfe, die die Zukunft der Landwirtschaft und Ernährung von morgen mitgestalten, ihre Perspektive erweitern und ein Netzwerk bilden möchten.
Ort: Schloss Kirchberg
Gemeinsam mit der Uni Hohenheim findet veranstalten die Akademie Schloss Kirchberg und die IBBK Biogas einen intensiven achttägiger Kurs. Die Veranstaltung „ProBiogas“ findet in englischer Sprache statt. Neben Präsentationen und Workshops gehören auch drei Exkursionstage zum Programm, bei denen verschiedene Anlagen mit neuster technologischer Ausstattung besucht werden. .
Ort: Steinbeis Zentrum SHMT, Stuttgart-Hohenheim
Anmelden können Sie sich unter www.ibbk-biogas.com/probiogas-international