Ein gutes Neues Jahr 2025
wünscht die Akademie Schloss Kirchberg allen
BürgerInnen aus Kirchberg/Jagst und Umgebung!
Um den Jahresbeginn gebührend zu feiern laden wir herzlichst ein am 19. Januar 2025 um 17.00 h ins Kirchberger Schloss zum Neujahrskonzert mit den Stuttgarter Salonikern in den Rittersaal. Kapellmeister Patrick Sieben kündigt ein Musikalisches Feuerwerk zum Jahresbeginn an mit einer atemberaubenden Programmvielfalt von Johann Strauss bis George Gershwin, perfekt gespielt und aufregend inszeniert!
So reist Kapellmeister Patrick Siben mit seinen Musikern jedes Publikum von den Stühlen, greift spontan Stimmungen und Tagesthemen auf und führt mit unverwechselbarem Charme und Witz durch das Konzert, das von Klassik, Operette, Walzer und Early Jazz bis zu Swing und Latin reicht. Der besondere Saloniker-Sound vereint solistisch-luftige Nuanciertheit und orchestrale Klangfülle, weil die Stuttgarter Saloniker prinzipiell „unplugged“- rein instrumental spielen. So verspricht dieses Konzert ein besonderes Erlebnis zu werden und ist ein schwungvoll-heiterer Auftakt ins „Neue Jahr 2025“!
Im Vorprogramm gibt es als ganz besonderes Angebot bereits ab 15.00 h ein kinderNEUJAHRsonzert im Rittersaal wozu alle Kinder und Junggebliebene aus der Region herzlichst Willkommen sind um den Zauber klassischer Musik zu entdecken und erspüren.
Nach dem großen Konzertereignis lädt die Akademie gemeinsam mit der Stiftung Haus der Bauern ab 19.00 h zum Neujahrsempfang im Marstall-Saal ein zum Sektempfang und einem reichhaltigen Buffet mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Hohenloher Küche und Keller. Der abendliche Neujahrsempfang wird ebenso von den Stuttgarter Harmonikern musikalisch begleitet, dazu Grußworte und weitere Programmpunkte.
Kommen Sie und erleben Sie mit uns ein aufregendes Konzertereignis mit Empfang zum Neuen Jahr 2025, herzlichst
Ihr Rudolf Bühler für die Akademie Schloss Kirchberg
„Die Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg
ist ein Nukleus für die Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus in Deutschland.“
Rudolf Bühler, Gründer und Vorsitzender der Stiftung Haus der Bauern
In den vergangenen Jahren hat sich die Akademie Schloss Kirchberg zu einem Treffpunkt für Landwirte, Aktivisten der Zivilgesellschaft, Führungskräfte, Vertreter indigener Gemeinschaften, politische Entscheidungsträger und junge Changemaker entlang der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette entwickelt. Seit Beginn der Arbeit wurden Netzwerke aufgebaut, um das vielfältige Publikum mit den Kernthemen zu erreichen. Vorhandenes Fachwissen soll geteilt und neues Fachwissen durch wertvolle Partnerschaften gewonnen werden. Die Akademie Schloss Kirchberg ermöglicht den notwendigen Wissenstransfer.
Mittwoch, 20.11. bis Donnerstag, 21.11.2024
Biomärkte in der Polarität von Fachhandel und Discounter
Bioprodukte sind in allen Handelsformaten als strategischer Sortimentsteil der Vermarktungsstrategie des Handels gesetzt. Bio wird stark zu Profilierung des Handels genutzt. Handelseigenmarken im Bereich Bio haben die Entwicklung in den letzten Jahren dominiert. Große Fachhandelsmarken werden immer mehr im klassischen Lebensmitteleinzelhandel gelistet. Hersteller müssen sich auf die unterschiedlichen Anforderungen von Fachhandel bis zum Discount einstellen. Der Naturkostfachhandel wird sich diesen neuen Gegebenheiten stellen müssen. Welche Strategien dabei erfolgversprechend sind, wird vom 20. bis 21. November 2024 bei den VII. Öko-Marketingtagen auf Schloss Kirchberg/Jagst mit hochrangigen Stakeholdern der Branche diskutiert.
Bundespräsident verleiht Professor Dr. Franz-Theo Gottwald Verdienstkreuz am Bande – Überreichung in München
Professor Dr. Franz-Theo Gottwald, Direktor der Akademie für ökologische Landund Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg, ist in München mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Der promovierte Philosoph und diplomierte Theologe hat die Leitung der Akademie für die Stiftung Haus der Bauern, dem Sozialwerk der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, zu Jahresbeginn 2022 übernommen.
In der Laudatio würdigte Thorsten Glauber, bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Franz-Theo Gottwalds Engagement in der Wissenschaft, in Beratung und Kommunikation für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft. „Ihr Anliegen ist ein verträgliches Miteinander von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interessen, ein gutes Leben, in dem Arbeit und Technik in Einklang mit der Natur gebracht werden“, sagte Glauber, „dafür arbeiten Sie im Beruf und im Ehrenamt.“
Klimaresiliente Land- und Ernährungswirtschaft
Wir wollen dazu beitragen, die großen Potenziale und starken Hebelkräfte der bäuerlichen Landwirtschaft auf dem Weg zu globaler Klimaresilienz zu fördern. Die Art und Weise, wie Landwirtschaft betrieben wird, bietet viele wirksame Gestaltungsoptionen – von unserem Umgang mit dem Boden und den Naturräumen der Höfe, über die Form der Tierhaltung und des Pflanzenbaus bis hin zur Verarbeitung und Konsum der Lebensmittel. C02- Emissionen zu neutralisieren, Biodiversität zu erhalten und zu erhöhen sowie messbare ökonomische und ökologische Mehrwerte zum Erhalt bäuerlicher Hofstrukturen und zum Umweltschutz im Einklang miteinander zu bringen, sind realistische und vielerorts bereits realisierte Handlungsfelder. In praktischen Seminaren, Exkursionen und bei Konferenzen zu diesem Thema tragen wir zum Aufbau und zur Verbreitung des Wissens bei und vernetzen BäuerInnen mit der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Politik.
Ökologische Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette
Es ist uns ein großes Anliegen, mit anregenden, auf Erfahrungs- und Wissensaustausch angelegten Veranstaltungsformaten einen Beitrag zur nachhaltigen Ausrichtung und Ökologisierung von Lebensmittelwertschöpfungsketten zwischen landwirtschaftlicher Erzeugung, Verarbeitung in Handwerk und Industrie, Handel und Konsum zu leisten. Wir bringen Bäuerinnen und Bauern, VertreterInnen der Ernährungswirtschaft, der Bio-Branche, EntscheiderInnen der Politik und junge Changemaker in Seminaren, Exkursionen, auf Tagungen und in innovativen Formaten zusammen – vom kleinen Lebensmittelgeschäft bis zum bundesweit aufgestellten Handelskonzern, von der Vorstandschefin bis zum Hofnachfolger und zu Auszubildendengruppen im Supermarkt.
Localizing SDGs & Localizing Global Peasants' Rights
Wir arbeiten eng verbunden mit der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall und der Bewegung des Ökologischen Landbaus daran, die Sustainable Development Goals im Rahmen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zu erreichen. Unter dem Motto „Localizing SDGs“ bauen wir ein weltweites Netzwerk an Regionen auf, in denen die SDGs durch Bäuerinnen und Bauern, VertreterInnen indigener Gemeinschaften, AktvistInnen der Zivilgesellschaften, ExpertInnen und PolitikerInnen durch ihre jeweiligen landwirtschaftlichen, nachhaltigkeitspolitischen, kulturellen, rechtlichen oder sozialen Praktiken auf den Boden gebracht und mit Leben gefüllt werden. Die VertreterInnen der SDG-Regionen im globalen Süden, Norden, Osten und Westen sowie ExpertInnen von Think Tanks, NGOs, Stiftungen und Regierungen treffen sich zum Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen Wissensvermittlung einmal im Jahr auf Schloss Kirchberg zum World Organic Forum – der entwicklungspolitischen Konferenzplattform zur weltweiten Lokalisierung der SDGs!
In diesem Workshop analysieren die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, die Agrarsoziale Gesellschaft, die Akademie Schloss Kirchberg und der BUND Naturschutz mit ausgewählten VertreterInnen die Situation zukunftsweisender bäuerlicher Wertschöpfungsprojekte in Deutschland. Erfolgsfaktoren sollen ausgetauscht und Forderungen zur Änderung politischer Rahmenbedingungen für die Zukunftsfähigkeit und ökonomische Nachhaltigkeit dieser Projekte auf kommunaler, regionaler und Bundesebene erarbeitet werden.
Selbstkostenbeitrag für Verpflegung: 107 € (enthält alkoholfreie Getränke und 2x Bio-Mittagessen, 1x Bio-Abendessen, 1x Bio-Frühstück)
Übernachtung im Schlosshotel Kirchberg: ab 68 € / Nacht Kontakt Hotel: rezeption@biohotel-schloss-kirchberg.de / 07954 9215471
Anmeldungen mit Angabe des Zimmerwunsches an: josefine.herz@hdb-stiftung.com
Veranstaltung aus unserem Netzwerk am Freitag 24. und Samstag 25. Januar, Schloss Tempelhof
Vom 24. bis 26. Januar findet das Symposium "Aufbauende Landwirtschaft" unter dem Titel "Boden wieder gut machen" auf dem Schloss Tempelhof in Baden-Württemberg statt. Das nun schon neunte mehrtägige Symposium ist eine vielseitige Begegnungs-, Vernetzungs-, Informations- und Austauschplattform und im deutschsprachigen Raum einzigartig. Themen in diesem Jahr sind unter anderem Direktsaat, Dammkultur, minimale Bodenbearbeitung, regenerative Landwirtschaft, Gemüsebau, Mulch, Agroforstwirtschaft, Wasserretention, Tierhaltung, Mikrobiome Boden-Pflanze-Tier-Mensch u.v.m.
Weitere Informationen unter: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de
Am Samstag, 25. Januar bietet die Künstlerin Sonja Streng auf Schloss Kirchberg einen Aktzeichenworkshop mit lebendem Modell an. Beim Aktzeichnen geht es darum, die menschliche Figur in ihren Proportionen und unterschiedlichen Ansichten zu erfassen und darzustellen. Wie kaum ein anderes künstlerisches Mittel schult die Aktstudie in zeichnerischer und/oder malerischer Form das richtige Hin-Sehen und Umsetzen des Gesehenen auf dem Papier oder der Leinwand.
Teilnahmekosten: 75 Euro Maximale
Teilnehmeranzahl: 10 Erforderliche
Vorkenntnisse: keine Mitbringen: Großer Zeichenblock DIN-A2 oder A3, Stifte und Farben nach eigener Wahl, Pinsel, Wasserglas, Lappen.
Anmeldungen bis 15.1.2025 an: akademie@hdb-stiftung.com