„Die Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg
ist ein Nukleus für die Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus in Deutschland.“
Rudolf Bühler, Gründer und Vorsitzender der Stiftung Haus der Bauern
In den vergangenen Jahren hat sich die Akademie Schloss Kirchberg zu einem Treffpunkt für Landwirte, Aktivisten der Zivilgesellschaft, Führungskräfte, Vertreter indigener Gemeinschaften, politische Entscheidungsträger und junge Changemaker entlang der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette entwickelt. Seit Beginn der Arbeit wurden Netzwerke aufgebaut, um das vielfältige Publikum mit den Kernthemen zu erreichen. Vorhandenes Fachwissen soll geteilt und neues Fachwissen durch wertvolle Partnerschaften gewonnen werden. Die Akademie Schloss Kirchberg ermöglicht den notwendigen Wissenstransfer.
500 Jahre Bauernkrieg:
Die Bauernoper – Rebellion auf der Bühne
Den Höhepunkt des Wochenendes bildet die Aufführung der Bauernoper am Samstagabend, 10.05.2025. Das packende Musik- und Theaterstück erzählt vom Aufstand der einfachen Leute im Jahr 1525, als sich die Rebellion gegen Unterdrückung in Süddeutschland, Tirol, dem Elsass und Thüringen ausbreitete. Schätzungsweise 60–70 % der wehrfähigen Bevölkerung beteiligten sich damals am Aufruhr. Die Inszenierung verbindet Heimatgeschichte mit politischem Theater – kritisch, eindringlich, berührend. Komponist Yaak Kasunke und Autor Peter Janssens schufen das Stück 1973 in Tübingen; Musik und Stil erinnern an Bertolt Brecht. Regie führt Catriona Blanke, die musikalische Leitung liegt bei Elena Igel. Das Ensemble wurde eigens für diesen Anlass zusammengestellt.
Eingeleitet wird der Abend um 17 Uhr durch einen Vortrag von Professor Dr. Gerhard Fritz aus Murrhardt. Der renommierte Historiker gibt einen Überblick über den Bauernkrieg von 1525 in der Region Nordwürttemberg-Franken.
Am Sonntag, dem 11. Mai 2025, folgt eine Exkursion nach Königshofen im Taubertal – dem Ort, an dem der Bauernaufstand am 2. Juni 1525 sein tragisches Ende fand. Gemeinsam fahren wir mit dem Bus von Kirchberg dorthin. Vor Ort erläutert der Experte Jürgen Wohlfahrth die historischen Ereignisse. Anschließend gibt es ein gemeinsames Mittagessen im Gasthof Sonne in Assamstadt. Der Tag klingt mit einem Gespräch mit zwei Aktivisten der ehemaligen Bundschuh-Bewegung aus, die vor 40 Jahren erfolgreich gegen ein Großprojekt in Schwabhausen Widerstand leisteten – ein eindrucksvolles Beispiel für gelebte Geschichte und zivilgesellschaftliches Engagement.
Zum Flyer
500 Jahre Bauernkrieg
Eine Reformbewegung oder gar ein Revolutionsversuch?
1525 war das Jahr der Aufruhr. Mehr als 100.000 Bauern und Bürger begehrten auf gegen die Unterdrückung und Ausbeutung durch den Adel und die Fürsten. Es war der größte Aufstand in der deutschen Geschichte. Die Aufständischen stellten die herrschende Ordnung und Machtverhältnisse in Frage. Ihre Wut kehrte sich auch gegen den Klerus. Viele Klöster, Schlösser und Burgen vor allem in Südwestdeutschland gingen in Flammen auf. Doch gegen die Söldnerheere der Fürsten kamen sie nicht an. Rund 70.000 Tote sind auf Seiten der Aufständischen zu beklagen. Was können wir aus unserer Geschichte lernen?
Die Akademie Schloss Kirchberg als Bildungsstätte der Ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft hat sich ausführlich des Themas angenommen. Verschiedene Veranstaltungen setzen sich mit dem Bauernkrieg und seinen Folgen auseinander. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen.
Veranstaltungen
Unser Jahresprogramm 2025
Unsere Akademie wirkt seit fast einem Jahrzehnt als Nukleus für die Weiterentwicklung einer ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland, Europa und in einigen Ländern des globalen Südens. Mit unseren Veranstaltungen ermöglichen wir die Begegnung mit herausragenden Persönlichkeiten und weiterführenden Inhalten, die für zukunftsweisende Lösungen in Wirtschaft und Gesellschaft vom Acker bis auf den Teller stehen. Inzwischen hat sich Schloss Kirchberg an der Jagst als öko-soziale Stätte der Wissensvermittlung, Meinungsbildung und Vernetzung etabliert.
Jahresprogramm 2025
Klimaresiliente Land- und Ernährungswirtschaft
Wir wollen dazu beitragen, die großen Potenziale und starken Hebelkräfte der bäuerlichen Landwirtschaft auf dem Weg zu globaler Klimaresilienz zu fördern. Die Art und Weise, wie Landwirtschaft betrieben wird, bietet viele wirksame Gestaltungsoptionen – von unserem Umgang mit dem Boden und den Naturräumen der Höfe, über die Form der Tierhaltung und des Pflanzenbaus bis hin zur Verarbeitung und Konsum der Lebensmittel. C02- Emissionen zu neutralisieren, Biodiversität zu erhalten und zu erhöhen sowie messbare ökonomische und ökologische Mehrwerte zum Erhalt bäuerlicher Hofstrukturen und zum Umweltschutz im Einklang miteinander zu bringen, sind realistische und vielerorts bereits realisierte Handlungsfelder. In praktischen Seminaren, Exkursionen und bei Konferenzen zu diesem Thema tragen wir zum Aufbau und zur Verbreitung des Wissens bei und vernetzen BäuerInnen mit der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Politik.
Ökologische Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette
Es ist uns ein großes Anliegen, mit anregenden, auf Erfahrungs- und Wissensaustausch angelegten Veranstaltungsformaten einen Beitrag zur nachhaltigen Ausrichtung und Ökologisierung von Lebensmittelwertschöpfungsketten zwischen landwirtschaftlicher Erzeugung, Verarbeitung in Handwerk und Industrie, Handel und Konsum zu leisten. Wir bringen Bäuerinnen und Bauern, VertreterInnen der Ernährungswirtschaft, der Bio-Branche, EntscheiderInnen der Politik und junge Changemaker in Seminaren, Exkursionen, auf Tagungen und in innovativen Formaten zusammen – vom kleinen Lebensmittelgeschäft bis zum bundesweit aufgestellten Handelskonzern, von der Vorstandschefin bis zum Hofnachfolger und zu Auszubildendengruppen im Supermarkt.
Localizing SDGs & Localizing Global Peasants' Rights
Wir arbeiten eng verbunden mit der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall und der Bewegung des Ökologischen Landbaus daran, die Sustainable Development Goals im Rahmen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zu erreichen. Unter dem Motto „Localizing SDGs“ bauen wir ein weltweites Netzwerk an Regionen auf, in denen die SDGs durch Bäuerinnen und Bauern, VertreterInnen indigener Gemeinschaften, AktvistInnen der Zivilgesellschaften, ExpertInnen und PolitikerInnen durch ihre jeweiligen landwirtschaftlichen, nachhaltigkeitspolitischen, kulturellen, rechtlichen oder sozialen Praktiken auf den Boden gebracht und mit Leben gefüllt werden. Die VertreterInnen der SDG-Regionen im globalen Süden, Norden, Osten und Westen sowie ExpertInnen von Think Tanks, NGOs, Stiftungen und Regierungen treffen sich zum Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen Wissensvermittlung einmal im Jahr auf Schloss Kirchberg zum World Organic Forum – der entwicklungspolitischen Konferenzplattform zur weltweiten Lokalisierung der SDGs!
Einladung zum Round-Table Gespräch mit Impulsvorträgen am 23. und 24. April 2025
Regionalität ist heute ein noch stärkeres Kaufargument als Bio allein. Die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln steigt. Umweltfreundlichkeit, mehr Klimaschutz, kurze Transportwege und gesunde, frische Lebensmittel vom Bauern "um die Ecke" sind wichtige Argumente für den Griff zu regionalen Lebensmitteln. Lokale und regionale Märkte haben sich bisher jedoch nur als zusätzliche kleine Qualitäts- und Nischenmärkte neben den bestehenden konventionellen Märkten entwickelt.
Ihr Erfolg hängt von regionalen Einzelinitiativen und Vorzeigeprojekten ab. Was brauchen wir in Zukunft, um die regionale Lebensmittelversorgung auszubauen und die Wertschöpfung mehr zugunsten der regionalen, handwerklichen und bäuerlichen Lebensmittelerzeugung zu verteilen? Diese Frage wollen wir in einem Round-Table Gespräch diskutieren und uns dabei mit Ansätzen, Erfahrungen und Schwierigkeiten etablierter Regionalprojekte auseinandersetzen.
Achtung: Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung. Die Ergbenisse werden im Nachgang von AgrarBündnis e.V. veröffentlicht.
Zum Programm
Die Bauernoper ist ein Musik- und Theaterstück mit Szenen über den Aufstand der einfachen Leute von vor 500 Jahren. Im Jahre 1525 weitete sich der Aufruhr über ganz Süddeutschland und Thüringen aus. Bestimmt 60-70 % der wehrhaften Bevölkerung waren an der Rebellion gegen die Unterdrückung beteiligt. Ein Stück Heimatgeschichte und zugleich ein kritisches Spektakel. Der Text stammt von Yaak Kasunke, die Musik von Peter Janssens. Es wurde 1973 in Tübingen uraufgeführt. Der Stil und die Musik erinnern an Bertold Brecht. Das Ensemble von Schauspielern und Musiker wurde von Catriona Blanke, die Regisseurin des Stücks, und Elena Igel, die musikalische Leiterin, zusammengebracht. Zur Einführung in die Geschehnisse des Bauernkriegs wird uns ein Vortrag durch einen renommierten Wissenschaftler führen.
An nächsten Morgen, Sonntag, dem 11. Mai, bietet sich die Gelegenheit zur Teilnahme an einer geführten Exkursion nach Königshofen zu dem Schlachtfeld, wo der Bauernaufstand ein blutiges Ende nahm. Welche Kraft und Mut man aus der Rückbesinnung auf die eigene Geschichte beziehen kann, erfahren wir durch eine Begegnung mit Aktivisten der ehemaligen Bundschuh-Bewegung, die gegen die Daimler-Teststrecke in Schwabhausen protestierten.
Ort: Schloss Kirchberg, Rittersaal
Zum Veranstaltungsflyer
Die Veranstaltungsreihe
Montag, 12.05. bis Sonntag, 18.05.2025, Schwäbisch Hall - Unterkunft: Schloss Kirchberg
Sonntag, 18.05. bis Freitag, 23.05.2025, Augsburg- Unterkunft: Fleischerschule Augsburg
Der zweiwöchige Kurs zum Fleischsommelier beinhaltet viele Praxis- und Theorieteile und wird nach einer Prüfung mit einem Zertifikat abgeschlossen. Dozenten aus Handwerk, Wissenschaft und Handel zeigen aktuelle Entwicklungen, Zuschnitte (Special-Cuts) und Trends auf. Ein wichtiger Baustein ist aber auch die Produkt- und Selbstvermarktung als Sommelier. Wissen und Argumente, die beim Fleischverkauf notwendig sind, die Sensorik oder Themen wie Foodpairing und -completing werden angesprochen.
Das Wissen über Fleisch aus verschiedensten Gesichtspunkten steht damit im Mittelpunkt. Praktische und theoretische Tipps sollen den Metzgermeister beim Verkauf und der Argumentation unterstützen. Außerdem soll der Kurs wieder Lust auf den Verkauf von Fleisch und Fleischwaren machen.
Der Theorieteil findet im Schloss Kirchberg statt, der Praxisteil in der Fleischerschule Augsburg.
Der Kurs wird von der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall in Zusammenarbeit mit der Fleischerschule Augsburg und Kooperation der Akademie Schloss Kirchberg durchgeführt.
Ort: Schloss Kirchberg / Fleischerschule Augsburg