„Die Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg
ist ein Nukleus für die Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus in Deutschland.“
Rudolf Bühler, Gründer und Vorsitzender der Stiftung Haus der Bauern
In den vergangenen Jahren hat sich die Akademie Schloss Kirchberg zu einem Treffpunkt für Landwirte, Aktivisten der Zivilgesellschaft, Führungskräfte, Vertreter indigener Gemeinschaften, politische Entscheidungsträger und junge Changemaker entlang der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Seit Beginn der Arbeit wurden Netzwerke aufgebaut, um das vielfältige Publikum mit den Kernthemen zu erreichen. Vorhandenes Fachwissen soll geteilt und neues Fachwissen durch wertvolle Partnerschaften gewonnen werden. Die Akademie Schloss Kirchberg ermöglicht den notwendigen Wissenstransfer.
Klimaresiliente Land- und Ernährungswirtschaft
Wir wollen dazu beitragen, die großen Potenziale und starken Hebelkräfte der bäuerlichen Landwirtschaft auf dem Weg zu globaler Klimaresilienz zu fördern. Die Art und Weise, wie Landwirtschaft betrieben wird, bietet viele wirksame Gestaltungsoptionen – von unserem Umgang mit dem Boden und den Naturräumen der Höfe, über die Form der Tierhaltung und des Pflanzenbaus bis hin zur Verarbeitung und Konsum der Lebensmittel. C02- Emissionen zu neutralisieren, Biodiversität zu erhalten und zu erhöhen sowie messbare ökonomische und ökologische Mehrwerte zum Erhalt bäuerlicher Hofstrukturen und zum Umweltschutz im Einklang miteinander zu bringen, sind realistische und vielerorts bereits realisierte Handlungsfelder. In praktischen Seminaren, Exkursionen und bei Konferenzen zu diesem Thema tragen wir zum Aufbau und zur Verbreitung des Wissens bei und vernetzen BäuerInnen mit der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Politik.
siehe u.a. Climate Farming Conference (unter Impressionen)
Ökologische Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette
Es ist uns ein großes Anliegen, mit anregenden, auf Erfahrungs- und Wissensaustausch angelegten Veranstaltungsformaten einen Beitrag zur nachhaltigen Ausrichtung und Ökologisierung von Lebensmittelwertschöpfungsketten zwischen landwirtschaftlicher Erzeugung, Verarbeitung in Handwerk und Industrie, Handel und Konsum zu leisten. Wir bringen Bäuerinnen und Bauern, VertreterInnen der Ernährungswirtschaft, der Bio-Branche, EntscheiderInnen der Politik und junge Changemaker in Seminaren, Exkursionen, auf Tagungen und in innovativen Formaten zusammen – vom kleinen Lebensmittelgeschäft bis zum bundesweit aufgestellten Handelskonzern, von der Vorstandschefin bis zum Hofnachfolger und zu Auszubildendengruppen im Supermarkt.
siehe u.a. Öko-Marketingtage, Bio-Schulungen, Sommerschule (unter Impressionen)
Localizing SDGs & Localizing Global Peasants' Rights
Wir arbeiten eng verbunden mit der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall und der Bewegung des Ökologischen Landbaus daran, die Sustainable Development Goals im Rahmen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zu erreichen. Unter dem Motto „Localizing SDGs“ bauen wir ein weltweites Netzwerk an Regionen auf, in denen die SDGs durch Bäuerinnen und Bauern, VertreterInnen indigener Gemeinschaften, AktvistInnen der Zivilgesellschaften, ExpertInnen und PolitikerInnen durch ihre jeweiligen landwirtschaftlichen, nachhaltigkeitspolitischen, kulturellen, rechtlichen oder sozialen Praktiken auf den Boden gebracht und mit Leben gefüllt werden. Die VertreterInnen der SDG-Regionen im globalen Süden, Norden, Osten und Westen sowie ExpertInnen von Think Tanks, NGOs, Stiftungen und Regierungen treffen sich zum Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen Wissensvermittlung einmal im Jahr auf Schloss Kirchberg zum World Organic Forum – der entwicklungspolitischen Konferenzplattform zur weltweiten Lokalisierung der SDGs!
siehe World Organic Forum (unter Impressionen)
Unsere Bauern - Unser Land!
Zünftige Blasmusik mit den Fronroter Musikanten
Programm
11.30 Uhr Saalöffnung
12.30 Uhr Mittagessen, Nachmittags Kaffee und Hefezopf
14.00 Uhr Andacht mit Landesbischof i.R. Dr. Frank Otfried July
14.45 Uhr Eröffnung Rudolf Bühler, Gründer & Vorstand BESH
15.30 Uhr Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin a.D. Vorsitzende Region Heilbronn-Franken e.V.
16.15 Uhr Martin Hahn MdL, VS Agrarausschuss Landtag BW
17.00 Uhr Bauernvesper mit Büchsenwurst, Hohenloher Senf und Bauernbrot
17.30 Uhr Prof. Dr. Hubert Weiger, Past Präsident BUND Deutschland
18.30 Uhr Sarah Wiener, MdEP, Autorin und Fernsehköchin
Für Essen und Trinken: Solidarbeitrag 12,- €
Wein und Bier zum Bauerntagspreis
Am 3. Februar veranstaltet die Akademie Schloss Kirchberg zusammen mit der Prof. Ludwig Armbruster Imkerschule eine Schulung zum Thema "Angepasster Brutraum: Bienengesundheit und Wärmehaushalt im Bienenvolk - einfaches Imkern und gute Ernten" mit Vorträge der Imkermeister Jürgen Binder und Ernst Wagner.
09:00 – 09:45 Uhr Das Prinzip des Angepassten Brutraumes – Wie geht’s und warum?
09:45 – 10:30 Uhr Die Beute ist das Werkzeug des Imkers – Beschaffenheit und Eigenschaften des einräumigen Brutraums
10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 – 11:45 Uhr Stark oder schwach anpassen? Was passiert hinter dem Schied? Meine Erfahrungen im Angepassten Brutraum.
11:45 – 12:30 Uhr Meine Art den Brutraum anzupassen – Überlegungen und Erfahrungen zu Terminen und Umgang mit dem Schied
12:30 – 14:00 Uhr Mittagspause – mit Beutenausstellung
14:00 – 14:45 Uhr Beespace und Beute: Worauf kommt es an?
14:45 – 15:30 Uhr Wärmehaushalt und Langlebigkeit – wie kann ich ohne großes Investment den Wärmehaushalt verbessern?
15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 – 17:00 Uhr Zwei Imker, drei Meinungen. Diskussion mit den Teilnehmenden
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular findne Sie hier.
Vom Feld bis zum Teller: Lernen Sie in diesem zweitägigen Seminar Strukturen für erfolgreiche Regionalvermarktung in der Region Hohenlohe kennen. Erleben Sie bei Betriebsbesuchen, wie regionale Produkte erzeugt werden, erfahren Sie mehr über die Verarbeitung (tierischer) Lebensmittel und lernen Sie die Platzierung regional erzeugter Lebensmittel für Großkunden und Verbraucher am Markt kennen. In theoretischen Einheiten erfahren Sie zudem mehr über grundlegende Unternehmensstrukturen, Vermarktungsmöglichkeiten für regionale Produkte, Qualitätsfleischprogramme, EU-geförderte Projekte sowie die Zusammenarbeit zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und den Vermarktern.
Aktuelle Vorschriften
Es gelten für Präsenzveranstaltungen aktuell grundsätzlich keine Corona-Vorschriften mehr. Trotzdem empfehlen wir in Innenräumen, besonders wenn Abstände nicht eingehalten werden können, weiterhin das Tragen einer Maske. Bitte beachten Sie zudem, dass für einzelne Veranstaltung abweichende Regelungen gelten können.