Diese Schulung kombiniert einen Tag zu allgemeinen Themen mit der Fachkunde-Schulung „Tätigkeiten im Rahmen der Annahme von besonderen Einsatzstoffen“ nach TRGS 529, die mit dem Kenntnisnachweis endet. Am ersten Tag stehen die Themen Strategien zum Umgang mit Prozessstörungen und schwierigen Substraten und die Gütesicherung des Gärprodukts als „vertrauensbildende Maßnahme“ gegenüber den Abnehmern im Vordergrund. Abgerundet wird das Programm durch die Besichtigung einer Abfallvergärungsanlage und der Möglichkeit, praktische Erfahrungen untereinander auszutauschen. Der zweite Tag thematisiert im Rahmen der Fachkunde-Schulung die Grundlagen für den sicheren Umgang mit angelieferten Abfällen, vertieft das Thema Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmenkonzept, zeigt auf welche Anforderungen an die Dokumentation gestellt werden und verdeutlicht anhand von Schadensereignissen, Prozessstörungen und Unfallbeispielen, worauf es beim Schadensmanagement ankommt. Diese Schulung richtet sich vorrangig an Anlagenbetreiber und Betriebspersonal an (Bio)Abfallvergärungsanlagen. Sie eignet sich ebenfalls für Berater und allgemein für Mitarbeiter von Firmen, die im Biogassektor tätig sind.
Ort: Abfallwirtschaft Rems-Murr AöR, Backnag
Anmelden können Sie sich unter www.ibbk-biogas.de.
Die Stuttgarter Saloniker spielen beim Neujahrskonzert im Rittersaal von Schloss Kirchberg/Jagst am Sonntag, 19. Januar 2025, um 17 Uhr. Kapellmeister Patrick Sieben kündigt ein musikalisches Feuerwerk zum Jahresbeginn mit einer bunten Auswahl an Stücken von Johann Strauß bis George Gershwin an. Er reißt mit seinen Musikern jedes Publikum von den Stühlen, greift spontan Stimmungen und Themen des Tages auf. Patrick Sieben führt mit unverwechselbarem Charme und Witz durch das Konzert, das von Klassik, Operette, Walzer und Early Jazz bis zu Swing und Latin reicht. Der besondere Saloniker-Sound verbindet solistische Nuancen mit orchestraler Klangfülle, denn die Stuttgarter Saloniker spielen grundsätzlich „unplugged“, ohne elektronische Verstärkung. Das Konzert verspricht ein besonderes Erlebnis zu werden und ist ein beschwingter Auftakt ins Jahr 2025.
Im Vorprogramm gibt es ab 15 Uhr ein spezielles Neujahrskonzert für Kinder, bei dem Junggebliebene den Zauber klassischer Musik entdecken und spüren können.
Im Anschluss an das Neujahrskonzert lädt die Akademie Schloss Kirchberg/Jagst gemeinsam mit der Stiftung Haus der Bauern ab 19 Uhr zum Neujahrsempfang in den Marstall-Saal ein: Neben einem Sektempfang gibt es ein reichhaltiges Buffet mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Hohenloher Küche und Keller. Die Stuttgarter Saloniker begleiten den Empfang musikalisch, es gibt Grußworte und weitere Programmpunkte.
Konzertkarten: 30€ pro Person, Familien: 66€, ermäßigt: 20€, Kinder: 10€
Sektempfang und Buffet Marstall: 28€ pro Person
Tickets & Reservierungen: rezeption@biohotel-schloss-kirchberg.de, Tel. 07954 9215471
In diesem Workshop analysieren die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, die Agrarsoziale Gesellschaft, die Akademie Schloss Kirchberg und der BUND Naturschutz mit ausgewählten VertreterInnen die Situation zukunftsweisender bäuerlicher Wertschöpfungsprojekte in Deutschland. Erfolgsfaktoren sollen ausgetauscht und Forderungen zur Änderung politischer Rahmenbedingungen für die Zukunftsfähigkeit und ökonomische Nachhaltigkeit dieser Projekte auf kommunaler, regionaler und Bundesebene erarbeitet werden.
Selbstkostenbeitrag für Verpflegung: 107 € (enthält alkoholfreie Getränke und 2x Bio-Mittagessen, 1x Bio-Abendessen, 1x Bio-Frühstück)
Übernachtung im Schlosshotel Kirchberg: ab 68 € / Nacht Kontakt Hotel: rezeption@biohotel-schloss-kirchberg.de / 07954 9215471
Anmeldungen mit Angabe des Zimmerwunsches an: josefine.herz@hdb-stiftung.com
Veranstaltung aus unserem Netzwerk am Freitag 24. und Samstag 25. Januar, Schloss Tempelhof
Vom 24. bis 26. Januar findet das Symposium "Aufbauende Landwirtschaft" unter dem Titel "Boden wieder gut machen" auf dem Schloss Tempelhof in Baden-Württemberg statt. Das nun schon neunte mehrtägige Symposium ist eine vielseitige Begegnungs-, Vernetzungs-, Informations- und Austauschplattform und im deutschsprachigen Raum einzigartig. Themen in diesem Jahr sind unter anderem Direktsaat, Dammkultur, minimale Bodenbearbeitung, regenerative Landwirtschaft, Gemüsebau, Mulch, Agroforstwirtschaft, Wasserretention, Tierhaltung, Mikrobiome Boden-Pflanze-Tier-Mensch u.v.m.
Weitere Informationen unter: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de
Am Samstag, 25. Januar bietet die Künstlerin Sonja Streng auf Schloss Kirchberg einen Aktzeichenworkshop mit lebendem Modell an. Beim Aktzeichnen geht es darum, die menschliche Figur in ihren Proportionen und unterschiedlichen Ansichten zu erfassen und darzustellen. Wie kaum ein anderes künstlerisches Mittel schult die Aktstudie in zeichnerischer und/oder malerischer Form das richtige Hin-Sehen und Umsetzen des Gesehenen auf dem Papier oder der Leinwand.
Teilnahmekosten: 75 Euro Maximale
Teilnehmeranzahl: 10 Erforderliche
Vorkenntnisse: keine Mitbringen: Großer Zeichenblock DIN-A2 oder A3, Stifte und Farben nach eigener Wahl, Pinsel, Wasserglas, Lappen.
Anmeldungen bis 15.1.2025 an: akademie@hdb-stiftung.com
Der von der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall organisierte „Hohenloher Bauerntag“ knüpft an die bäuerlichen Traditionen zu Lichtmess an. Die Tage werden spürbar länger, und so gilt
der 2. Februar als Auftakt für die Feldarbeit: „An Lichtmess fängt der Bauersmann neu mit des Jahres Arbeit an.“ Ein besonderer Feiertag war Lichtmess auch für Mägde und Knechte. Sie bekamen den Rest ihres Jahreslohns ausbezahlt und konnten – oder mussten – sich eine neue Dienststelle suchen.
Der Hohenloher Bauerntag bringt unter dem Motto „Unsere Bauern – unser Land!“ bei einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm mit zünftiger Blasmusik Bäuerinnen und Bauern, Bürgerinnen und Bürger zum gemeinsamen Essen, Trinken und Austausch zusammen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Zeit: Saalöffnung 11:30 Uhr
Ort: GemeindehallenWolpertshausen
Eine 20-köpfige Delegation aus Indien ist zu Gast in der Akademie. Mitarbeiter der indischen Agrarverwaltung sowie Mitarbeiter der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH werden die verschiedenen Unternehmen und Initiativen der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall besuchen und zwei Tage auf der Biofach sein. Das Projekt SuATI - Unterstützung agrarökologischer Transformationsprozesse in Indien“ fördert und stärkt agrarökologische Transformationsprozesse in Indien. SuATI arbeitet darauf hin, den Wissensaustausch zu Agrarökologie durch eine Kombination von Wissensplattformen und Netzwerken sowie Forschungspartnerschaften auf nationaler und staatlicher Ebene zu verbessern.
Ein Ziel von SuATI ist die Intensivierung des deutsch-indischen Dialogs und die Kooperation im Bereich Agrarökologie.
Quelle: https://www.giz.de/de/downloads/giz2023-de-info-agroecology.pdf
Ort: Schloss Kirchberg
Die BIOFACH ist die weltweit größte Messe für Bio-Lebensmittel. In diesem Jahr steht sie unter dem Motto „…gemeinsam neue Wege gehen!“. Der parallel stattfindende BIOFACH Kongress 2025 hat den Schwerpunkt „Yes we do! – Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt". Wir freuen uns, Sie in Halle 7 am Stand der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall begrüßen zu dürfen und mit Ihnen in den Austausch zu kommen. Bitte beachten Sie, dass zum Messebesuch eine Akkreditierung notwendig ist.
Weitere Informationen zum Programm und zur Akkreditierung finden Sie unter www.biofach.de.
Zeit: täglich von 9-17 Uhr
Ort: Messe Nürnberg, Halle 7A (525)
Für Luise Wirsching ist das Schneiden der Obstbäume Passion und hierfür ist Sie im ganzen Land als Expertin bekannt. Dies hat Sie von Ihrem Vater erlernt. Ein Wissen welches mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wird, indigenes Wissen. Und Luise zählt ganze 48 Ortschaften auf, wo Sie in den letzten 45 Jahren Obstbäume geschnitten hat. Und Sie unterrichtet auch regelmäßig und gibt Baumschneidekurse landauf und landab auf den Hohenloher Dörfern: "Wie kann ich meine Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen? Der Erhalt der historischen Baumalleen in Hohenlohe ist Ihr ein großes Anliegen. Sie hat vor einigen Monaten den Entwurf einer Petition für den Erhalt der Baumalleen für den Landtag entwickelt, damit dieses wichtige Kulturgut unserer Region nicht nur erhalten bleibt, sondern auch wieder auflebt. Gerade in Zeiten des Bienen-, Vögel- und Insektensterbens ein besonders wichtiges Anliegen.
Referentin: Luise Wirsching
Zeit: Theorie von 9.45 bis 12.00 Uhr / Praxis von 13.00 bis 17.00 Uhr im Schlossgarten
Ort: Schloss Kirchberg
Kursgebühr: 70,- € inkl. Tagungsgetränken und kleinem Imbiss
Anmeldung: unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de
Bitte eine Woche vor Kursbeginn anmelden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg statt
Das Projekt AGRI-NATURE-MENTOR entwickelt ein Schulungsprogramm an der Schnittstelle zwischen Naturschutz und Landwirtschaft, um aktuelle Herausforderungen im Landmanagement zu bewältigen und vermeintliche Lücken zwischen NaturschützerInnen und LandwirtInnen zu schließen. Mit Peer-to-Peer-Lernmethoden und „Train-the-Mentor“-Modulen werden Mentoring-Fähigkeiten, Wissenstransfer und sektorenübergreifendes Verständnis gefördert. Die Materialien werden in vier Ländern getestet und anschließend frei auf Plattformen wie Eurosite und EU Farm Book verfügbar gemacht. Das Konsortium wird das Programm langfristig weiterentwickeln.
Ein Erasmus+ Projekt in Kollaboration mit Eurosite und Partnern
Ort: Schloss Kirchberg, Rokokosaal
Die Schulung mit den Modulen 2 „Gärbiologie” und 3 “Effizienz” betrachtet in diesem Jahr neben den Grundlagen der Fermenterbiologie verschiedene Möglichkeiten zur Überwachung des Gärprozesses und Strategien zum Umgang mit Prozessstörungen und schwierigen Substraten.
Nach diesem Kurs kennen Sie nicht nur die grundlegenden Abbauprozesse in einer Biogasanlage, sondern können für eine gegebene Anlage eine Strategie für die Umstellung auf schwer zu vergärende Substrate entwickeln. Dieses ist z.B. im Hinblick auf den steigenden Maisdeckel für Biogasanlagen, die in die Ausschreibung gehen, aber auch für Anlagenbetreiber, die sich Richtung Treibstofferzeugung orientieren, wichtig.
Diese Schulung richtet sich vorrangig an Anlagenbetreiber und Betriebspersonal an Biogasanlagen. Es eignet sich ebenfalls für Berater und allgemein für Mitarbeiter von Firmen, die im Biogassektor tätig sind
Anmelden können Sie sich unter www.ibbk-biogas.de.
Für Luise Wirsching ist das Schneiden der Obstbäume Passion und hierfür ist Sie im ganzen Land als Expertin bekannt. Dies hat Sie von Ihrem Vater erlernt. Ein Wissen welches mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wird, indigenes Wissen. Und Luise zählt ganze 48 Ortschaften auf, wo Sie in den letzten 45 Jahren Obstbäume geschnitten hat. Und Sie unterrichtet auch regelmäßig und gibt Baumschneidekurse landauf und landab auf den Hohenloher Dörfern: "Wie kann ich meine Obstbäume selber pflanzen, schneiden und pflegen? Der Erhalt der historischen Baumalleen in Hohenlohe ist Ihr ein großes Anliegen. Sie hat vor einigen Monaten den Entwurf einer Petition für den Erhalt der Baumalleen für den Landtag entwickelt, damit dieses wichtige Kulturgut unserer Region nicht nur erhalten bleibt, sondern auch wieder auflebt. Gerade in Zeiten des Bienen-, Vögel- und Insektensterbens ein besonders wichtiges Anliegen.
Referentin: Luise Wirsching
Zeit: Theorie von 9.45 bis 12.00 Uhr / Praxis von 13.00 bis 17.00 Uhr im Schlossgarten
Ort: Schloss Kirchberg
Kursgebühr: 70,- € inkl. Tagungsgetränken und kleinem Imbiss
Anmeldung: unter Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de
Bitte eine Woche vor Kursbeginn anmelden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg statt
Gemeinsam gestalteten elf Bauernkriegsmuseen aus sechs Bundesländern eine Tafelausstellung. Unter dem Titel „Vom Aufbruch bis zum Ende“ werden 22 Persönlichkeiten des Bauernkrieges aus den Regionen vorgestellt, in denen 1524/25 der deutsche Bauernkrieg tobte. Wer waren die Menschen, die damals für ihre Rechte kämpften, eine neue gesellschaftliche und religiöse Ordnung dachten? Zu sehen ist die große regionale wie menschliche Spannweite des Themas. Die Ausstellungseröffnung wird durch eine Einführung von Herrn Ulrich Fröhner aus Mistlau ergänzt, der die Geschehnisse im Bauernkrieg vor Ort erkundet hat.
Anschließend gibt das Stuttgarter Ensemble „Die Saloniker“ ein dem Anlass angepasstes Konzert im Rittersaal.
Ort: Schloss Kirchberg
Zum Flyer
Ein einmaliger Kurs für alle, die nicht nur viel über die Bauernhofpädagogik wissen wollen, sondern vor allen Dingen nach dem Kurs das können, was sie brauchen, um erfolgreich ihre Höfe für Menschen zu öffnen. Aus den eigenen Stärken heraus entwickeln die Teilnehmenden ein stimmiges zukünftiges Konzept, dass die Landwirtschaft mit den Menschen verbindet und tragfähig macht.
Anmeldung bis 16. Februar 2025
Gemüsegartenanlage nach Frau Franck, Oberlimpurg.
Luise Wirsching referiert über das Wissen des Mischkulturgartens nach Frau Franck und ihren jahrelangen Erfahrungen. Sie haben ein Stück Rasen und möchten einen biologischen Gemüsegarten anlegen oder in ihrem bestehenden Garten erfahren was sie durch Mischkulturen ändern können? Luise Wirsching kann von ihrer 40- jähriger Erfahrung profitieren und hat Antworten auf all diese Fragen rund ums biologische gärtnern.
Referentin: Luise Wirsching
Zeit: 13.30 bis 16.45 Uhr
Ort: Schloss Kirchberg
Kursgebühr: 40,- € inkl. Kaffee und Kuchen
Anmeldung: Telefon (07954) 9 21 54 70 oder per
E-Mail an info@fritz-strempfer-bauernschule.de
Das zweitägige Schulungsmodul Anlagensicherheit vermittelt den TeilnehmerInnen fundiertes Wissen und Fähigkeiten zum aktuellen Stand der Bereiche Gefahrstoff- und Genehmigungsrecht, Sicherheitstechnik sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das Schulungsmodul entspricht gemäß Technischer Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 529 und Technische Regel für Anlagensicherheit – Sicherheitstechnische Anforderungen an Biogasanlagen (TRAS 120) den rechtsverbindlichen Anforderungen hinsichtlich der Qualifizierung von Anlagenbetreibern sowie am Betrieb beteiligter Personen (Betriebspersonal). Der Kurs ist auf praktische Erfahrung ausgelegt und bietet allen TeilnehmerInnen ausgiebigen Fachaustausch mit kompetenten ReferentInnen und gleichgesinnten KursteilnehmerInnen.
Anmelden können Sie sich unter www.ibbk-biogas.de.
Auf den dazugehörigen Verbandsbetrieben werden die Tierwohl-Kontrollen mindestens einmal pro Jahr durchgeführt. Für diese Kontrollen hat die AG Tierwohl einen Leitfaden u.a. mit Checklisten zu den folgenden Themen erstellt:
Sonntag, 30. März 2025
18.30 Uhr: Anreise
Für alle bereits angereisten Gäste haben wir einen großen Tisch im Schlosscafé des Biohotel Schloss Kirchberg, Schlossstraße 16/3, 74592 Kirchberg an der Jagst, www.schlosshotel-kirchberg.de, Telefon 07954 921 54-71 reserviert. Die Anreise am Sonntag ist zu empfehlen.
Montag, 31. März 2025
8 Uhr: Workshop im Tagungsraum Rokokosaal
Wie von Ihnen beim letzten Treffen gewünscht, nutzen wir auch den Montagvormittag für den fachlichen Austausch. Weiterhin erinnere ich Sie an Ihren Appell vom letzten Treffen, die mündlichen Berichte auf 8 bis 10 Minuten Vortragszeit zu begrenzen. Startvortrag von Fritz Gempel zu dem von Ihnen bereits gewünschten Thema: Welches Wachstum wollen wir?
13 Uhr: Mittagessen im Hotel
14 Uhr: Abfahrt
Fahrgemeinschaft, ca. 15 Minuten) zum Erzeugerschlachthof nach Schwäbisch Hall, Raiffeisenstraße 20, 74523 Schwäbisch Hall (Fahrzeit etwa 30 Minuten). Treffpunkt vor dem großen Wandgemälde.
Wir erhalten eine Führung durch den Schlachthof und die Konservenmanufaktur.
16.30 Uhr: Weiterfahrt
nach Wolpertshausen (Fahrzeit ca. 15 Minuten, liegt direkt auf dem Weg zurück ins Hotel). Wir besichtigen den Regionalmarkt der BESH, Birkichstraße 10, 74549 Wolpertshausen.
Anschließend: Rückkehr ins Hotel; Zeit zur freien Verfügung.
19 Uhr: Gemeinsames Abendessen im Schlosscafé
Bitte buchen Sie Ihr Zimmer im Hotel selbst. Es stehen Schlosszimmer und Bio-Zimmer für Ihre Buchung bereit (EZ 135.- €, DZ 150.- €). Bitte buchen Sie Ihre Zimmer aus dem vereinbarten Abrufkontingent „Filialisten-Workshop“ baldmöglichst. Wie gewohnt, sind Sie im Biohotel Selbstzahler.
Dienstag, 1. April 2025
8 Uhr: Workshop im Tagungsraum Rokokosaal mit Berichten aus den Betrieben
Kurzvortrag von Fritz Gempel zur Umsetzung der Haltungskennzeichnung in den Theken.
10 Uhr: Verkostung
Als besondere Pausenbewirtung erhalten wir eine Wurst- und Schinkenverkostung im Foyer des Rokokosaals.
Fachliche Erklärung dazu: Tobias Dieterich, Leiter BESH-Feinzerlegung
12.30 Uhr: Mittagessen
Danach Fortsetzung des Workshops.
16.00 Uhr: Offizielles Ende
Einladung zum Round-Table Gespräch mit Impulsvorträgen am 23. und 24. April 2025
Regionalität ist heute ein noch stärkeres Kaufargument als Bio allein. Die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln steigt. Umweltfreundlichkeit, mehr Klimaschutz, kurze Transportwege und gesunde, frische Lebensmittel vom Bauern "um die Ecke" sind wichtige Argumente für den Griff zu regionalen Lebensmitteln. Lokale und regionale Märkte haben sich bisher jedoch nur als zusätzliche kleine Qualitäts- und Nischenmärkte neben den bestehenden konventionellen Märkten entwickelt.
Ihr Erfolg hängt von regionalen Einzelinitiativen und Vorzeigeprojekten ab. Was brauchen wir in Zukunft, um die regionale Lebensmittelversorgung auszubauen und die Wertschöpfung mehr zugunsten der regionalen, handwerklichen und bäuerlichen Lebensmittelerzeugung zu verteilen? Diese Frage wollen wir in einem Round-Table Gespräch diskutieren und uns dabei mit Ansätzen, Erfahrungen und Schwierigkeiten etablierter Regionalprojekte auseinandersetzen.
Achtung: Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung. Die Ergbenisse werden im Nachgang von AgrarBündnis e.V. veröffentlicht.
Zum Programm
Die Bauernoper ist ein Musik- und Theaterstück mit Szenen über den Aufstand der einfachen Leute von vor 500 Jahren. Im Jahre 1525 weitete sich der Aufruhr über ganz Süddeutschland und Thüringen aus. Bestimmt 60-70 % der wehrhaften Bevölkerung waren an der Rebellion gegen die Unterdrückung beteiligt. Ein Stück Heimatgeschichte und zugleich ein kritisches Spektakel. Der Text stammt von Yaak Kasunke, die Musik von Peter Janssens. Es wurde 1973 in Tübingen uraufgeführt. Der Stil und die Musik erinnern an Bertold Brecht. Das Ensemble von Schauspielern und Musiker wurde von Catriona Blanke, die Regisseurin des Stücks, und Elena Igel, die musikalische Leiterin, zusammengebracht. Zur Einführung in die Geschehnisse des Bauernkriegs wird uns ein Vortrag durch einen renommierten Wissenschaftler führen.
An nächsten Morgen, Sonntag, dem 11. Mai, bietet sich die Gelegenheit zur Teilnahme an einer geführten Exkursion nach Königshofen zu dem Schlachtfeld, wo der Bauernaufstand ein blutiges Ende nahm. Welche Kraft und Mut man aus der Rückbesinnung auf die eigene Geschichte beziehen kann, erfahren wir durch eine Begegnung mit Aktivisten der ehemaligen Bundschuh-Bewegung, die gegen die Daimler-Teststrecke in Schwabhausen protestierten.
Ort: Schloss Kirchberg, Rittersaal
Zum Veranstaltungsflyer
Die Veranstaltungsreihe
Montag, 12.05. bis Sonntag, 18.05.2025, Schwäbisch Hall - Unterkunft: Schloss Kirchberg
Sonntag, 18.05. bis Freitag, 23.05.2025, Augsburg- Unterkunft: Fleischerschule Augsburg
Der zweiwöchige Kurs zum Fleischsommelier beinhaltet viele Praxis- und Theorieteile und wird nach einer Prüfung mit einem Zertifikat abgeschlossen. Dozenten aus Handwerk, Wissenschaft und Handel zeigen aktuelle Entwicklungen, Zuschnitte (Special-Cuts) und Trends auf. Ein wichtiger Baustein ist aber auch die Produkt- und Selbstvermarktung als Sommelier. Wissen und Argumente, die beim Fleischverkauf notwendig sind, die Sensorik oder Themen wie Foodpairing und -completing werden angesprochen.
Das Wissen über Fleisch aus verschiedensten Gesichtspunkten steht damit im Mittelpunkt. Praktische und theoretische Tipps sollen den Metzgermeister beim Verkauf und der Argumentation unterstützen. Außerdem soll der Kurs wieder Lust auf den Verkauf von Fleisch und Fleischwaren machen.
Der Theorieteil findet im Schloss Kirchberg statt, der Praxisteil in der Fleischerschule Augsburg.
Der Kurs wird von der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall in Zusammenarbeit mit der Fleischerschule Augsburg und Kooperation der Akademie Schloss Kirchberg durchgeführt.
Ort: Schloss Kirchberg / Fleischerschule Augsburg
Gemeinsam Lösungen und Strategien entwickeln, die genau zu den Hausforderungen der jeweiligen Schule passen.
Fortbildung für SchulleiterInnen vom Zentrum für Schulqualität und Leherbildung (ZSL), Außenstelle Comburg in Kooperation mit der Akademie Schloß Kirchberg.
Ort: Schloss Kirchberg
Ein einmaliger Kurs für alle, die nicht nur viel über die Bauernhofpädagogik wissen wollen, sondern vor allen Dingen nach dem Kurs das können, was sie brauchen, um erfolgreich ihre Höfe für Menschen zu öffnen. Aus den eigenen Stärken heraus entwickeln die Teilnehmenden ein stimmiges zukünftiges Konzept, dass die Landwirtschaft mit den Menschen verbindet und tragfähig macht.
Anmeldung bis 16. Februar 2025
Gemeinsam Lösungen und Strategien entwickeln, die genau zu den Hausforderungen der jeweiligen Schule passen.
Fortbildung für SchulleiterInnen vom Zentrum für Schulqualität und Leherbildung (ZSL), Außenstelle Comburg in Kooperation mit der Akademie Schloß Kirchberg.
Ort: Schloss Kirchberg
Das zweitägige Schulungsmodul Anlagensicherheit vermittelt den TeilnehmerInnen fundiertes Wissen und Fähigkeiten zum aktuellen Stand der Bereiche Gefahrstoff- und Genehmigungsrecht, Sicherheitstechnik sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das Schulungsmodul entspricht gemäß Technischer Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 529 und Technische Regel für Anlagensicherheit – Sicherheitstechnische Anforderungen an Biogasanlagen (TRAS 120) den rechtsverbindlichen Anforderungen hinsichtlich der Qualifizierung von Anlagenbetreibern sowie am Betrieb beteiligter Personen (Betriebspersonal). Der Kurs ist auf praktische Erfahrung ausgelegt und bietet allen TeilnehmerInnen ausgiebigen Fachaustausch mit kompetenten ReferentInnen und gleichgesinnten KursteilnehmerInnen.
Anmelden können Sie sich unter www.ibbk-biogas.de.
Tagung des Historischen Vereins für Württemberg-Franken und Schlossfest in Kirchberg
Freitag, 27.06. und Samstag, 28.06.2025: Wissenschaftliches Symposium in Schwäbisch Hall
Sonntag, 29.06.2025 Schlossfest in Kirchberg
Ein vielfältiges Programm soll an den Bauernkrieg in Süddeutschland erinnern, der vor 500 Jahren zu Ende ging. Wir lassen die 12 Artikel der Bauern von Schwaben, für deren Umsetzung so viel Bauern aufstanden und sterben mussten, in neuem Gewand erstehen. Der Bauernkrieg ist vorbei, aber die Geschichte lebt weiter. Damals ging es um die Leibeigenschaft, heute um Bürgerrechte, damals um Herrschaft, heute um Meinungsfreiheit, damals um die simpelsten Freiheitsrechte, heute um Menschenrechte.. Aber damals standen alle Bürger hinter den Forderungen der Bauern, heute werden sie von der Gesellschaft in Stich gelassen. Die Bauern präsentieren sich mit Marktständen, Informationsständen, Diskussionsrunden, immer wieder unterbrochen durch Musikeinlagen von den Saloniker. Wissenschaftler stehen zur Rede, Historiker legen ihre Sichtweise der Dinge aus.
Zum Flyer
Das World Organic Forum ist eine internationale entwicklungspolitische Konferenz, die jährlich auf Schloss Kirchberg stattfindet. Seit 2018 widmet sich die Veranstaltung neben entwicklungspolitischen Themen zunehmend agrarwirtschaftlichen und agrar-kulturellen Fragestellungen im Kontext der Agenda 2030.
In diesem Jahr verbinden wir das globale Thema der landwirtschaftlichen Entwicklung mit unserem Schwerpunktthema 2025, dem deutschen Bauernkrieg, und gehen der Frage nach, wie es mit der aktuellen Umsetzung der UN-Deklaration zu den „Bauernrechten weltweit steht.. Im Rahmen eines praxisorientierten und diskursiven Formats wird über zentrale Themen der 2017 verabschiedeten Global Peasants' Rights Charta diskutiert. Schwerpunkte liegen auf geistigen Eigentumsrechten in der Landwirtschaft, insbesondere Saatgut und Züchtung, sowie auf den drängenden Fragen von Land Access und Land Grabbing. Dabei wird der Fokus auf den Kampf und Ausbau für und von Rechten von Bäuerinnen und Bauern weltweit gelegt.
Ort: Schloss Kirchberg
Der jährlich wiederkehrende internationale Meisterkurs findet 2025 bereits zum 22. Mal statt. Er bietet erfahrenen MusikerInnen aus aller Welt eine Weiterbildungsmöglichkeit in Kammermusik sowie Soloinstrumenten und lädt zu hochqualitativen Konzerten im Schloss ein. Der fast schon intime Kurs mit einer spontanen und familiären Atmosphäre ist offen für fortgeschrittene MusikerInnen. Es können sich einzelne MusikerInnen oder auch schon bestehende Gruppen bewerben. Die TeilnehmerInnen erwartet ein intensives Unterrichtsprogramm der beteiligten ProfessorInnen. Die Termine für der Öffentlichkeit zugänglichen Konzerte im Rittersaal auf Schloss Kirchberg und in Schwäbisch Hall werden vorab auf unserer Homepage bekanntgegeben.
ReferentIn: Prof. Kyoko Hashimoto, McGill University (Klavier)
Ort: Schloss Kirchberg
Wie kann und muss ein zukunftsfähiges System der Erzeugung und des Konsums von Lebensmitteln aussehen? In der Sommer-Akademie setzen sich junge Menschen, die die Zukunft der Ernährung mitgestalten wollen, intensiv mit dieser Frage auseinander.
Für eine Woche wird der Weg von der landwirtschaftlichen Erzeugung bis zum eigenen Teller verfolgt. Vorträge zu den Stufen der Wertschöpfungsketten, Ideen und Visionen die Landwirtschaft und Ernährung in die der Zukunft zu führen, sind verbunden mit intensiven Diskussionen zu nachhaltigen Alternativen und den Herausforderungen die damit verbunden sind.
Vielseitige Exkursionen und auch Workshops ergänzen das Programm und bieten Einblick in die Praxis und sind eine Möglichkeit mit Erzeugern und Spezialisten ins Gespräch zu kommen.
Die Referierenden vereinen Expertise aus Universitäten und Hochschulen, sowie Praktikern aus dem Bereich Landwirtschaft und Ernährung mit umfangreichem Wissen. Angesprochen sind alle kreativen Köpfe, die die Zukunft der Landwirtschaft und Ernährung von morgen mitgestalten, ihre Perspektive erweitern und ein Netzwerk bilden möchten.
Ort: Schloss Kirchberg
Gemeinsam mit der Uni Hohenheim findet veranstalten die Akademie Schloss Kirchberg und die IBBK Biogas einen intensiven achttägiger Kurs. Die Veranstaltung „ProBiogas“ findet in englischer Sprache statt. Neben Präsentationen und Workshops gehören auch drei Exkursionstage zum Programm, bei denen verschiedene Anlagen mit neuster technologischer Ausstattung besucht werden. .
Ort: Steinbeis Zentrum SHMT, Stuttgart-Hohenheim
Anmelden können Sie sich unter www.ibbk-biogas.com/probiogas-international
Mit der Weiterentwicklung des Biogassektors werden die wichtigsten Herausforderungen und Chancen für die Branche immer deutlicher. Doch was wird die Branche in den kommenden Jahren antreiben? Eine wichtige Antwort auf diese Frage ist Künstliche Intelligenz (KI). Die erste Biogas Intelligence+-Konferenz konzentriert sich auf die Erforschung der Schnittstelle von KI und Biogas. Darüber hinaus werden weitere wichtige aufkommende Themen im Bioenergiesektor erörtert.
Wie kann die Biogasbranche profitabler und effizienter werden? Welche Rolle wird Künstliche Intelligenz (KI) sowohl im Hinblick auf den steigenden Energiebedarf als auch auf die Optimierung von Biogasanlagen spielen? Wie kann sich die Branche vor zunehmenden Cyberbedrohungen schützen? Ist Dezentralisierung der Schlüssel für künftiges Wachstum? Und wie kann die Biogasbranche einen besseren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten? Dies sind nur einige der kritischen Fragen, die während der Konferenz untersucht werden.
.
Ort: Steinbeis Zentrum SHMT, Stuttgart-Hohenheim
Anmelden können Sie sich unter ibbk-biogas.com/schedule/biogas-intelligence-plus/
Gemeinsam Lösungen und Strategien entwickeln, die genau zu den Hausforderungen der jeweiligen Schule passen um diese in die Zukunft zu führen. Fortbildung für SchulleiterInnen vom Zentrum für Schulqualität und Leherbildung (ZSL), Außenstelle Comburg in Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg.
Ort: Schloss Kirchberg
Bei den VIII. Öko-Marketingtagen als führenden Branchentreff zu den Themen nachhaltiges und ökologisches Marketing werden wir auch 2025 über die drängenden Themen in der Branche diskutieren, innovative Ansätze, gelungene Best-Practice Beispiele und einen Ausblick auf Zukunftsthemen in Kommunikation und Unternehmensstrategie vorstellen und auf Schloss Kirchberg zusammenkommen, um die Zukunft der Branche weiter zu gestalten.
Ein einmaliger Kurs für alle, die nicht nur viel über die Bauernhofpädagogik wissen wollen, sondern vor allen Dingen nach dem Kurs das können, was sie brauchen, um erfolgreich ihre Höfe für Menschen zu öffnen. Aus den eigenen Stärken heraus entwickeln die Teilnehmenden ein stimmiges zukünftiges Konzept, dass die Landwirtschaft mit den Menschen verbindet und tragfähig macht.
Anmeldung bis 16. Februar 2025
Das zweitägige Schulungsmodul Anlagensicherheit vermittelt den TeilnehmerInnen fundiertes Wissen und Fähigkeiten zum aktuellen Stand der Bereiche Gefahrstoff- und Genehmigungsrecht, Sicherheitstechnik sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das Schulungsmodul entspricht gemäß Technischer Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 529 und Technische Regel für Anlagensicherheit – Sicherheitstechnische Anforderungen an Biogasanlagen (TRAS 120) den rechtsverbindlichen Anforderungen hinsichtlich der Qualifizierung von Anlagenbetreibern sowie am Betrieb beteiligter Personen (Betriebspersonal). Der Kurs ist auf praktische Erfahrung ausgelegt und bietet allen TeilnehmerInnen ausgiebigen Fachaustausch mit kompetenten ReferentInnen und gleichgesinnten KursteilnehmerInnen.
Ort: Steinbeis Zentrum SHMT, Stuttgart-Hohenheim
Anmelden können Sie sich unter www.ibbk-biogas.de
Orgelkonzert in der Schlosskapelle und Filmabend mit historischen Filmen aus dem Wirken von Albert Schweitzer im Urwaldhospital Lambarene. Einführung von Rudolf Bühler
Es wird herzlichst eingeladen zum Albert-Schweizer Abend mit historischen Filmen von Erica Anderson welche in der Zeit von 1953-1956 im Urwaldhospital in Lambarene / Gabun bei Albert Schweitzer gelebt hat und authentisch als Zeitzeugin über sein Lebenswerk berichtet.
Zuvor gibt es ein Bach-Konzert an der Orgel in der Schlosskapelle. Schweitzer galt zeitlebens als wichtigster Bach-Interpret und Organist. Hierfür hatte er auch im Urwaldspital eine eigens für Ihn gebaute und gestiftete Orgel welche auch unter tropischen Bedingungen gespielt werden konnte.
Ort: Schloss Kirchberg
Erleben Sie einen unvergesslichen Jahresausklang am Mittwoch, den 31.12.2025, mit den Stuttgarter Salonikern. Genießen Sie ein exklusives Menü in Bio-Qualität, begleitet von stimmungsvoller Live-Musik. Begrüßen Sie das neue Jahr stilvoll mit einem Neujahrsempfang, einem Glas Sekt und einer kleinen Stärkung um Mitternacht. Eine Cocktailbar, Tanzmöglichkeiten und entspannte Flanierbereiche runden den Abend perfekt ab. Feiern Sie mit uns in eleganter Atmosphäre und starten Sie beschwingt ins Jahr 2026!
Reservierungen: Telefon (07954) 9 21 54-70 oder E-Mail an ulrike.gabert@hdb-stiftung.com
Ort: Schloss Kirchberg
Das Seminar richtet sich auf die Gegebenheiten und Bedürfnisse der Bauernhöfe im Haupt- und Nebenerwerb in Hohenlohe aus.
ReferentInnen Markus Köger, landwirtschaftlicher Steuerberater und Carmen Look, Rechtsanwältin spezialisiert u.a. auf Hofübergabeverträge
Zeit: Beginn um 14 Uhr
Ort: Festsaal der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (Raiffeisenstraße 12, 74523 Schwäbisch Hall-Hessental)
Seminar in Kooperation mit der Fritz-Strempfer-Bauernschule und dem Verband der Landwirte im Nebenberuf Baden-Württemberg e.V.
Anmeldung per E-Mail an loeblein-eichhof@t-online.de oder telefonisch unter (07932) 224
The topic of sustainability (ESG) is developing very rapidly due to current and upcoming regulation, and stakeholders are increasingly demanding information that goes beyond pure financial reporting. Companies are expected to take responsibility by being aware of the environmental and social impact of their business model and managing it as part of sustainable development - along all stages of the value chain.
Dealing with both opportunities and risks about sustainability can be a major challenge for companies. This makes it all the more important to
current regulations and developments in connection with sustainability.
The EU's Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) and mandatory sustainability reporting for large companies are adding an additional dynamic to the topic. Based on this regulation, all companies with more than 500 employees will be required to report on their sustainability activities from January 1, 2024.
report on their sustainability activities, in addition to or analogous to financial reporting. From the start of the 2026 financial year, this will also apply to small and medium-sized companies.
But what does this mean for companies in concrete terms? How can they implement the legal requirements and set up an appropriate reporting system?
Among other things, this workshop will provide an insight into
Die mehrtägigen Biogas INTENSIV Kurse schulen Sie zu den Themen Anlagensicherheit und Anlagenoptimierung. Alle Fachinhalte werden von praxiserfahrenen Experten referiert, die die komplexen Themen didaktisch geschult und engagiert vermitteln.
Ein einmaliger Kurs für alle, die nicht nur viel über die Bauernhofpädagogik wissen wollen, sondern vor allen Dingen nach dem Kurs das können, was sie brauchen, um erfolgreich ihre Höfe für Menschen zu öffnen. Aus den eigenen Stärken heraus entwickeln die Teilnehmenden ein stimmiges zukünftiges Konzept, dass die Landwirtschaft mit den Menschen verbindet und tragfähig macht.
Anmeldung bis 16. Februar 2024
BUND und Arthaus-Kino zeigen am 14. März in Heilbronn Dokumentarfilm über Rudolf Bühler und die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall. Der Ökopionier stellt sich danach dem Publikumsgespräch
Die Bauernproteste haben seit Wochen das Land bewegt. Endlich sind viele der Missstände in der seit Jahrzehnten verfehlten Agrarpolitik publik geworden. Eine Agrarwende muss her. Aber kann die gelingen? Am 14. März um 20 Uhr läuft im Heilbronner Arthaus-Kino der Film „Und es geht doch… Agrarwende JETZT!“. Er zeigt auf, wie die Bauernschaft sich von dem Wirtschaftsmodell befreien kann, das sie zu Rohstofflieferanten für die Industrie degradiert und das sie so voller Wut aktuell auf die Straße treibt.
Im Zentrum steht die BÄUERLICHE ERZEUGERGEMEINSCHAFT SCHWÄBISCH-HALL (BESH). Angestoßen und umgesetzt hat die BESH und damit die Agrarwende in der Region Rudolf Bühler, ein Hohenloher Bauernrebell in der 14. Generation. Seit 1988 konnte er mittlerweile knapp 1.500 bäuerliche Mitgliedsbetriebe im Raum zwischen Künzelsau, Schwäbisch Hall und Ansbach für seine Visionen zu begeistern, mit der Natur und nicht gegen sie zu wirtschaften und direkt zu vermarkten. Von den BESH-Mitgliedern wirtschaften aktuell rund 480 ausschließlich nach den Kriterien des Bio- oder Demeterlandbaus. Durch die Direktvermarktung profitieren Metzger, Bäcker, Käser, Handwerker. Sie alle bringen Wohlstand und Sicherheiten in die Region. Vom Aufgeben bedrohte Kleinbauern fanden ihr Aus- und Einkommen. Und Konsumenten haben einen direkten Zugang zu hochwertigen, biologischen Lebensmitteln. Die BESH-Agrarwende ist genauso ein Gewinn für Umwelt und Nutztiere: Denn hier sieht man noch Kühe, die auf Wiesen grasen und Schweine, die in ihrem Leben auch die Sonne sehen und in der Erde wühlen können. Und zwar meist Haller „Mohrenköpfle“, eine Rasse, die Bühler und sein Netzwerk vor dem Aussterben gerettet haben.
Der besondere filmische und einfühlsame Blick des Regisseurs Bertram Verhaag gilt nicht nur der Landschaft, den Tieren und den Bauernfamilien. Mit berührenden Bildern bringt er uns auch den Menschen Rudolf Bühler ungewohnt nahe.
Wo: Arthaus-Kino Heilbronn, Kirchbrunnenstraße 3, 74072 Heilbronn
Ansprechpartnerinnen für die Presse:
Dr. Karin Haug, BUND-Regionalverband Heilbronn-Franken: dr-karin-haug@gmx.de,
Andrea Hohlweck, BUND-Regionalgeschäftsführerin Heilbronn-Franken: andrea.hohlweck@bund.net, 07131 772058
Die Schulung mit den Modulen 2 „Gärbiologie” und 3 “Effizienz” betrachtet in diesem Jahr neben den Grundlagen der Fermenterbiologie verschiedene Möglichkeiten zur Überwachung des Gärprozesses und Strategien zum Umgang mit Prozessstörungen und schwierigen Substraten.
Nach diesem Kurs kennen Sie nicht nur die grundlegenden Abbauprozesse in einer Biogasanlage, sondern können für eine gegebene Anlage eine Strategie für die Umstellung auf schwerer zu vergärende Substrate entwickeln. Dieses ist z.B. im Hinblick auf den steigenden Maisdeckel für Biogasanlagen, die in die Ausschreibung gehen, aber auch für Anlagenbetreiber, die sich Richtung Treibstofferzeugung orientieren, wichtig.
Diese Schulung richtet sich vorrangig an Anlagenbetreiber und Betriebspersonal an Biogasanlagen. Es eignet sich ebenfalls für Berater und allgemein für Mitarbeiter von Firmen, die im Biogassektor tätig sind.
Anmelden können Sie sich unter www.ibbk-biogas.de.
In Zusammenarbeit mit der AG Tierwohl bietet die Akademie Schloss Kirchberg am 20.03. und 21.03.24 eine zweitägige Stallschulung „Tierwohl für Biokontrolleure“ am Standort der Akademie Schloss Kirchberg und auf bäuerlichen Betrieben in der Umgebung an. Begleitet von FachreferentInnen werden die Teilnehmenden neben wichtigen Grundlagen praktischen Input zu Tierwohlaspekten der Tiergruppen Rinder, Schweine, Schafe und Geflügel bekommen. Die Schulung richtet sich an Bio-Kontrollstellen. Sie ist Voraussetzung für KontrolleurInnen, um Tierwohlkontrollen durchführen zu können.
Marek Bingel der Gründer und Betriebsleiter vom Gemüsehof Bingel berichtet in seinem Vortrag über die Wiederbelebung seines elterlichen Hofes über den Anbau und die Vermarktung von Gemüse. Das Market Gardening ist ein investionsextensives Gemüseanbausystem, das ohne den Einsatz von schweren Maschine auskommt und nach regenerativen Prinzipien arbeitet. Marek Bingel gibt Einblicke in die Beikrautregulierung, Beetvorbereitung, Pflanzung, Aussaat, Werkzeuge und Vermarktung. Der Vortrag eignet sich für alle Landwirte, Quereinsteiger, Hobbygärtner und Privatpersonen.
Referent: Marek Bingel
Zeit: Dienstag, 16.04.2024 19:30 Uhr - 21:45 Uhr
Ort: Schloss Kirchberg
Kursgebühr: Eintritt Frei
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall lädt im Rahmen des Life Projektes „Insektenfördernde Regionen“ am 6. Mai 2024 um 16 Uhr in den Rittersaal des Schlosses Kirchberg zu einem Vortrag zum Thema Lichtverschmutzung ein. Der Referent Manuel Philipp ist Physiker, zweifacher Umweltpreisträger und Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation „Paten der Nacht“.
In diesem laienverständlichen, kurzweiligen Vortrag geht es um die Ursachen und Folgen von zu viel Licht zur falschen Zeit, sowie Lösungen für umweltgerechte und nachtschonende Beleuchtung. Anhand vieler Praxisbeispiele zeigt der Lichtverschmutzungsexperte auf, wie genau eine Nachtschonende Außenbeleuchtung gelingen kann und welche Mehrwerte sich daraus für die Menschen in Hohenlohe ergeben können. Dabei geht es um private Beleuchtung an Haus und Garten ebenso, wie um Werbe und Straßenbeleuchtung. Alle Gemeinden könnten im großen Umfang durch die Reduzierung der Lichtverschmutzung profitieren. Der Vortrag ist gleichermaßen für Bürgerinnen und Bürger aus der Region geeignet, wie auch für Verantwortliche im Bereich Straßenbeleuchtung, sowie für alle Gewerbetreibende. Durch die Eindämmung der Lichtverschmutzung könnten hunderte Milliarden Insekten und Millionen von Zugvögeln vom Tod bewahrt werden. Alle tagaktiven Lebewesen, so auch wir Menschen, würden erholsamer schlafen und Krankheiten würden eingedämmt werden.
Die Veranstaltungsdauer beträgt zwei Stunden, der Vortrag ist kostenfrei.
Wir freuen uns über eine Voranmeldung unter isabella.munder@besh de
Eine Online Teilnahme ist möglich.
Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung mit den Insekten fördernden Regionen in Hohenlohe.
Since January of this year, farmers' protests have dominated the public debate and increasingly focused attention on rural areas. Increasing right-wing tendencies, which are becoming clearer in both urban and rural politics, are particularly noticeable. The evening discussion event is dedicated to precisely these developments and offers space for a moderated exchange on the current state of democracy in rural areas. The aim is to advance the debate on the political landscape. The importance of this discussion is further emphasized by the upcoming European elections in June and the rise of right-wing populist parties in the EU member states. Significant EU developments, particularly in relation to the common agricultural policy, will also be highlighted as part of this discussion.
7 pm Reception with various cold regional drinks
7:30 pm Welcome by the BUND Heilbronn-Franken and
Akademie Schloss Kirchberg
7:45 pm Talk on stage and discussion
around 9:15 pm Closing with drinks
Cooperation event with the BUND Heilbronn-Franken
Participation in the event is free of charge.
Registration is not necessary.
Information:
mail: akademie@hdb-stiftung.com
phone: 07954 921 188 0
Event location:
Stiftung Haus der Bauern
Akademie Schloss Kirchberg
Schlossstr. 16/3
74592 Kirchberg/Jagst
akademie-schloss-kirchberg.de
The EIPagri project "Climate-friendly pork production along the value chain from the field to the plate" analyzes the CO2 emissions in southern German pork production from field to fork. Measures to reduce emissions will then be identified. The focus is on producer associations and quality meat programs such as Schwäbisch-Hällischer Qualitätsschweinefleisch g.g.A. in order to initiate and support further climate-friendly programs. These measures help to establish low-CO2 production processes in southern German pork production.
At this conference, project stakeholders will report on the interim status of the EIPagri project "Climate-friendly pork production along the value chain from field to fork". You will also have the opportunity to get to know comparable programs in Germany in order to recognize the contribution of our project to the national emission reduction target in agriculture. We will also offer you insights from comparable projects in order to discover together the possibilities for labeling and marketing the products. A further focus will be on the exchange on the development of a catalog of measures and on certification.
Program
9.00 am Opening of the Mid-Term Conference
9.20 am Emissions along the chain, avoidance measures, genetic variance - current results + outloo
10.30 am Presentation: Validation and verification of data for the creation of a product footprint of Schwäbisch-Hällische Qualitätsschweinefleisch g.g.A.
11.15 am Reports from past projects
12.00 pm Lunch break
1.30 pm Presentation of another project
2.15 pm Presentation of another project
3.20 pm Concepts for assessing the climate impact of land use change
4.10 pm Presentation of a publication: status of the specialist literature
5.00 pm End of the event
Participation in the workshop is free of charge.
Registration by e-mail or telephone is required.
Information and registration:
E-mail: akademie@hdb-stiftung.com
Phone: 07954 921 188 0
Lead partner of Climate Fair Pork:
Schwäbisch Hall Farmers' Producers' Association
Location:
Stiftung Haus der Bauern
Akademie Schloss Kirchberg
Schlossstr. 16/3
74592 Kirchberg/Jagst
akademie-schloss-kirchberg.de
The Mid-Term Conference is part of the EIP-Agri project Climate Fair Pork. The project is funded as part of the European Innovation Partnership "Agricultural Productivity and Sustainability" (EIP-AGRI). The funding measure is part of the Rural Development Plan for Baden-Württemberg 2012-2022 (MEPL III). The project is funded by the state of Baden-Württemberg and the European Agricultural Fund for Rural Development (EAFRD).
The EIPagri project "Climate-friendly pork production along the value chain from the field to the plate" analyzes the CO2 emissions in southern German pork production from field to fork. Measures to reduce emissions will then be identified. The focus is on producer associations and quality meat programs such as Schwäbisch-Hällischer Qualitätsschweinefleisch g.g.A. in order to initiate and support further climate-friendly programs. These measures help to establish low-CO2 production processes in southern German pork production.
At this conference, project stakeholders will report on the interim status of the EIPagri project "Climate-friendly pork production along the value chain from field to fork". You will also have the opportunity to get to know comparable programs in Germany in order to recognize the contribution of our project to the national emission reduction target in agriculture. We will also offer you insights from comparable projects in order to discover together the possibilities for labeling and marketing the products. A further focus will be on the exchange on the development of a catalog of measures and on certification.
Program
9.00 am Opening of the Mid-Term Conference
9.20 am Emissions along the chain, avoidance measures, genetic variance - current results + outloo
10.30 am Presentation: Validation and verification of data for the creation of a product footprint of Schwäbisch-Hällische Qualitätsschweinefleisch g.g.A.
11.15 am Reports from past projects
12.00 pm Lunch break
1.30 pm Presentation of another project
2.15 pm Presentation of another project
3.20 pm Concepts for assessing the climate impact of land use change
4.10 pm Presentation of a publication: status of the specialist literature
5.00 pm End of the event
Participation in the workshop is free of charge.
Registration by e-mail or telephone is required.
Information and registration:
E-mail: akademie@hdb-stiftung.com
Phone: 07954 921 188 0
Lead partner of Climate Fair Pork:
Schwäbisch Hall Farmers' Producers' Association
Location:
Stiftung Haus der Bauern
Akademie Schloss Kirchberg
Schlossstr. 16/3
74592 Kirchberg/Jagst
akademie-schloss-kirchberg.de
The Mid-Term Conference is part of the EIP-Agri project Climate Fair Pork. The project is funded as part of the European Innovation Partnership "Agricultural Productivity and Sustainability" (EIP-AGRI). The funding measure is part of the Rural Development Plan for Baden-Württemberg 2012-2022 (MEPL III). The project is funded by the state of Baden-Württemberg and the European Agricultural Fund for Rural Development (EAFRD).
Ein einmaliger Kurs für alle, die nicht nur viel über die Bauernhofpädagogik wissen wollen, sondern vor allen Dingen nach dem Kurs das können, was sie brauchen, um erfolgreich ihre Höfe für Menschen zu öffnen. Aus den eigenen Stärken heraus entwickeln die Teilnehmenden ein stimmiges zukünftiges Konzept, dass die Landwirtschaft mit den Menschen verbindet und tragfähig macht.
Die mehrtägigen Biogas INTENSIV Kurse schulen Sie zu den Themen Anlagensicherheit und Anlagenoptimierung. Alle Fachinhalte werden von praxiserfahrenen Experten referiert, die die komplexen Themen didaktisch geschult und engagiert vermitteln.
Further information can be found on the website of the VII World Organic Forum under the following link:
Harmful and toxic trace substances find their way into streams and rivers all over the country because they cannot be removed by sewage treatment plants. Prof. Dr. Rita Triebskorn, ecotoxicologist and ecophysiologist from Tübingen, will be speaking about this on Monday, July 29, from 7 p.m. in the Rittersaal in Kirchberg. Graduate engineer Horst Geiger will make it clear that it is economically feasible for municipalities to eliminate a large proportion of these substances with a 4th treatment stage - with only a small increase in charges in cents per cubic meter. He helped plan and supervise the installation of the 4th treatment stage in Öhringen. The event is organized by the Akademie Schloss Kirchberg.
From August 5 to August 19, the International Master Class of Chamber Music with artists from all over the world takes place at Schloss Kirchberg. On four dates during this period, visitors will be able to enjoy first-class concerts by international musicians in the castle's historic Knights' Hall. The annual course has been offering master students excellent further training in chamber music and solo instruments by renowned professors for 20 years. For this year's anniversary, the musicians will again fill the rooms of the historic castle with their beautiful music for two weeks. Kyoko Hashimoto, professor of piano, from McGill University in Montreal (Canada) has led the course since the beginning and this year is joined by Professor Herwig Zack on violin and Professor Ramon Jaffé on cello.
The public concerts, each with a different program, take place on the following dates:
Sunday, August 11 at 5 p.m.
Wednesday, August 14 at 7.30 p.m.
Saturday, August 17 at 7.30 p.m.
Sunday, August 18 at 17.00.
Admission to all concerts is free. Donations are welcome.
Another concert will take place as part of the Hohenloher Kultursommer:
Thursday, August 15 at 6:30 p.m. in the concert room at Schloss Aschhausen
programme and tickets for concerts of the Hohenloher Kultursommer
Biogas engineering and operating training with field trips.
Uni Hohenheim, Stuttgart (EN).
Zum Programm
Am Freitag, 27. September 2024 findet um 19 Uhr im Rittersaal auf Schloss Kirchberg an der Jagst eine Abendveranstaltung mit Prof. Dr. Dr. Hans Hinnerk Sambraus (Ethologe und Fachtierarzt für Tierschutz und artgerechte Tierhaltung) statt. Thema ist die zunehmende Wolfspopulation im süddeutschen Raum und die damit verbundenen Herausforderungen für die bäuerliche Schaf-, Ziegen- und Rinderhaltung im Freiland. Prof. Dr. Dr. Sambraus wird die Problematik von Wolfsangriffen auf Nutztiere sowie mögliche Lösungsansätze thematisieren.
Everyone is talking about Sustainability. Sustainability is a trend. Sustainability is a necessity.
And yet the ideas of what sustainability means along the value chain are very different. Medium-sized organic companies have a pretty clear idea of what sustainability means and how to implement it. After all, sustainable business is in their DNA. The question is: how does sustainability become a competitive advantage? And: in what kind of business world can sustainability even exist?
The AöL Conference at Schloss Kirchberg is intended to be one thing above all: a place of encounter and mutual inspiration. The AöL food producers and their colleagues from the trading companies are invited as valuable partners along the value chain. You can look forward to an exciting conference with a variety of encounters!
TUESDAY, 22.10.2024
10:00-15:00
AöL working group
Sustainability working group
Animal and animal products working group
Marketing and sales working group
16:00-19:00
Partner conference
Entrepreneurial keynote:
What kind of business world
can sustainability exist?
Scientific keynote:
Sustainability, economy and society:
Where is our economy heading?
from 19:00
Dinner // Come Together
WEDNESDAY, 23.10.2024
09:00-12:00
Partner conference
Political keynote:
What political framework conditions are needed for sustainable action along the value chain?
Success stories of corporate sustainability
Panel with politics, production and trade
AöL partner declaration
12:30
Lunch // End of conference
13:30
AöL member meeting
15:00
End of conference
Registration is possible under the following link:
http://www.aoel.org/partnertagung-2024/
A cooperation event with the Association of Organic Food Producers (AöL)
Ein einmaliger Kurs für alle, die nicht nur viel über die Bauernhofpädagogik wissen wollen, sondern vor allen Dingen nach dem Kurs das können, was sie brauchen, um erfolgreich ihre Höfe für Menschen zu öffnen. Aus den eigenen Stärken heraus entwickeln die Teilnehmenden ein stimmiges zukünftiges Konzept, dass die Landwirtschaft mit den Menschen verbindet und tragfähig macht.
Bei den VII. Öko-Marketingtagen als führenden Branchentreff zu den Themen nachhaltiges und ökologisches Marketing werden wir auch 2024 über die drängenden Themen in der Branche diskutieren, innovative Ansätze, gelungene Best-Practice Beispiele und einen Ausblick auf Zukunftsthemen in Kommunikation und Unternehmensstrategie vorstellen und auf Schloss Kirchberg zusammenkommen, um die Zukunft der Branche weiter zu gestalten.
The workshop will take place from 10 am to about 4:30 pm at Kirchberg Castle.
Information about the program will be published soon.
Participation in the workshop is free of charge.
Registration is required.
You can register for the event under this link!
Information and registration:
E-mail: akademie@hdb-stiftung.com
Telephone: 07954 921 188 0
Lead partner of Climate Fair Pork:
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall
Venue:
Stiftung Haus der Bauern
Akademie Schloss Kirchberg
Schlossstr. 16/3
74592 Kirchberg/Jagst
akademie-schloss-kirchberg.de
The workshop is part of the EIP-Agri project Climate Fair Pork. The project is funded as part of the European Innovation Partnership “Agricultural Productivity and Sustainability” (EIP-AGRI). The funding measure is part of the Rural Development Plan for Baden-Württemberg 2012-2022 (MEPL III). The project is funded by the state of Baden-Württemberg and the European Agricultural Fund for Rural Development (EAFRD).
Annual Conference of the Founding Farmers of the European Alliance for Regenerative Agriculture (EARA).
EARA is an independent farmer-led coordination and political advocacy organisation of the movement of regenerative agriculture at the European level.
It is firmly rooted in its pioneering farming stewards from all of Europe’s diverse contexts. EARA is striving to enable the transformation of our agrifood system through accountable ecologic, economic and social regeneration beginning with the health of our living soils.
The workshop will take place from 5 pm to 9 pm at Kirchberg Castle.
Information about the program will be published soon.
Participation in the workshop is free of charge.
Registration is required.
You can register for the event under this link!
Information and registration:
E-mail: akademie@hdb-stiftung.com
Telephone: 07954 921 188 0
Lead partner of Climate Fair Pork:
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall
Venue:
Stiftung Haus der Bauern
Akademie Schloss Kirchberg
Schlossstr. 16/3
74592 Kirchberg/Jagst
akademie-schloss-kirchberg.de
The workshop is part of the EIP-Agri project Climate Fair Pork. The project is funded as part of the European Innovation Partnership “Agricultural Productivity and Sustainability” (EIP-AGRI). The funding measure is part of the Rural Development Plan for Baden-Württemberg 2012-2022 (MEPL III). The project is funded by the state of Baden-Württemberg and the European Agricultural Fund for Rural Development (EAFRD).
Die zweitägigen Kursmodule von Biogas INTENSIV schulen Sie zu den Themen Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Anlagenoptimierung. Die für den Erwerb der Fachkunde notwendigen Inhalte werden ausschließlich von praxiserfahrenen Experten erklärt, welche die komplexen Themen didaktisch geschult und engagiert vermitteln.
Information will follow.
Participation in the workshop is free of charge.
Registration is required.
You can register for the event under this link!
Information and registration:
E-mail: akademie@hdb-stiftung.com
Telephone: 07954 921 188 0
Lead partner of Climate Fair Pork:
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall
Venue:
Stiftung Haus der Bauern
Akademie Schloss Kirchberg
Schlossstr. 16/3
74592 Kirchberg/Jagst
akademie-schloss-kirchberg.de
The final conference is being organized as part of the EIP-Agri project Climate Fair Pork. The project is funded as part of the European Innovation Partnership “Agricultural Productivity and Sustainability” (EIP-AGRI). The funding measure is part of the Rural Development Plan for Baden-Württemberg 2012-2022 (MEPL III). The project is funded by the state of Baden-Württemberg and the European Agricultural Fund for Rural Development (EAFRD).
Unsere Bauern - Unser Land!
Zünftige Blasmusik mit den Fronroter Musikanten
Programm
11.30 Uhr Saalöffnung
12.30 Uhr Mittagessen, Nachmittags Kaffee und Hefezopf
14.00 Uhr Andacht mit Landesbischof i.R. Dr. Frank Otfried July
14.45 Uhr Eröffnung Rudolf Bühler, Gründer & Vorstand BESH
15.30 Uhr Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin a.D. Vorsitzende Region Heilbronn-Franken e.V.
16.15 Uhr Martin Hahn MdL, VS Agrarausschuss Landtag BW
17.00 Uhr Bauernvesper mit Büchsenwurst, Hohenloher Senf und Bauernbrot
17.30 Uhr Prof. Dr. Hubert Weiger, Past Präsident BUND Deutschland
18.30 Uhr Sarah Wiener, MdEP, Autorin und Fernsehköchin
Für Essen und Trinken: Solidarbeitrag 12,- €
Wein und Bier zum Bauerntagspreis
Am 3. Februar veranstaltet die Akademie Schloss Kirchberg zusammen mit der Prof. Ludwig Armbruster Imkerschule eine Schulung zum Thema "Angepasster Brutraum: Bienengesundheit und Wärmehaushalt im Bienenvolk - einfaches Imkern und gute Ernten" mit Vorträge der Imkermeister Jürgen Binder und Ernst Wagner.
09:00 – 09:45 Uhr Das Prinzip des Angepassten Brutraumes – Wie geht’s und warum?
09:45 – 10:30 Uhr Die Beute ist das Werkzeug des Imkers – Beschaffenheit und Eigenschaften des einräumigen Brutraums
10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 – 11:45 Uhr Stark oder schwach anpassen? Was passiert hinter dem Schied? Meine Erfahrungen im Angepassten Brutraum.
11:45 – 12:30 Uhr Meine Art den Brutraum anzupassen – Überlegungen und Erfahrungen zu Terminen und Umgang mit dem Schied
12:30 – 14:00 Uhr Mittagspause – mit Beutenausstellung
14:00 – 14:45 Uhr Beespace und Beute: Worauf kommt es an?
14:45 – 15:30 Uhr Wärmehaushalt und Langlebigkeit – wie kann ich ohne großes Investment den Wärmehaushalt verbessern?
15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 – 17:00 Uhr Zwei Imker, drei Meinungen. Diskussion mit den Teilnehmenden
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular findne Sie hier.
Die Schulung mit den Modulen 2 „Gärbiologie” und 3 “Effizienz” betrachtet in diesem Jahr neben den Grundlagen der Fermenterbiologie verschiedene Möglichkeiten zur Überwachung des Gärprozesses und Strategien zum Umgang mit Prozessstörungen und schwierigen Substraten.
Nach diesem Kurs kennen Sie nicht nur die grundlegenden Abbauprozesse in einer Biogasanlage, sondern können für eine gegebene Anlage eine Strategie für die Umstellung auf schwerer zu vergärende Substrate entwickeln. Dieses ist z.B. im Hinblick auf den steigenden Maisdeckel für Biogasanlagen, die in die Ausschreibung gehen, aber auch für Anlagenbetreiber, die sich Richtung Treibstofferzeugung orientieren, wichtig.
Diese Schulung richtet sich vorrangig an Anlagenbetreiber und Betriebspersonal an Biogasanlagen. Es eignet sich ebenfalls für Berater und allgemein für Mitarbeiter von Firmen, die im Biogassektor tätig sind.
Anmelden können Sie sich unter www.ibbk-biogas.de.
Vom Feld bis zum Teller: Lernen Sie in diesem zweitägigen Seminar Strukturen für erfolgreiche Regionalvermarktung in der Region Hohenlohe kennen. Erleben Sie bei Betriebsbesuchen, wie regionale Produkte erzeugt werden, erfahren Sie mehr über die Verarbeitung (tierischer) Lebensmittel und lernen Sie die Platzierung regional erzeugter Lebensmittel für Großkunden und Verbraucher am Markt kennen. In theoretischen Einheiten erfahren Sie zudem mehr über grundlegende Unternehmensstrukturen, Vermarktungsmöglichkeiten für regionale Produkte, Qualitätsfleischprogramme, EU-geförderte Projekte sowie die Zusammenarbeit zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und den Vermarktern.
“Der Film „Der Bauer und der Bobo“ begleitet Christian Bachler, der als rebellischer Antiheld zwischen Alm, Schlachtbank und Küchentisch Florian Klenk als dem Wiener Bohemien – eben dem Bobo – die größeren Zusammenhänge zwischen Natur, Gesetzgebung und Lebensmittelbepreisung erklärt. Wie die großen Weltmärkte die Lebensmittelpreise von kleinen Landwirtschaftsbetrieben im hintersten Tal dominieren, wie das alles von Banken finanziert und von der Europäischen Union subventioniert wird, aber auch wie der Klimawandel die Alpen zerstört.” - Deutschlandfunk Kultur
„Witzig und doch bitterernst - Langbeins Dokumentarfilm befreit das bäuerliche Dasein von allen Marketing-Schönfärbereien und liefert ein schonungslos ehrliches Bild von der landwirtschaftlichen Arbeit im 21. Jahrhundert. Der Kniff dabei: Statt von unnahbaren Experten wird die Thematik von dem titelgebenden Freunde-Gespann aufbereitet… Es ist der Weg von öffentlichem Streiten zu tiefer Verbundenheit, der den Rahmen für die Handlung liefert.“ - Raphael Ofner, Kleine Zeitung
Ablauf:
19 Uhr: Begrüßung Akademie Schloss Kirchberg/ Rudolf Bühler und Josefine Herz
19.15 Uhr: Film „Der Bauer und der Bobo“ (1h 36 Min.)
20.45 Uhr: Gespräch zum Film auf kleiner Bühne
Talkgäste: Christian Bachler (Bergbauer, Hauptdarsteller, Landwirtschaftsrebell für eine nachhaltige Landwirtschaft und eine faire Behandlung von Bauern- und Bäuerinnen), Michael Reber (Ackerbauer und Energiewirt, Aktivist für die regenerative Landwirtschaft, BMEL - Netzwerk Leitbetriebe Ackerbau); Moderation: Josefine Herz
Ab 21.30 Uhr: Ausklang bei Getränken und Snacks
Mehr Informationen zum Film unter
www.bauerundbobo.at.
Eintritt: 15,00 Euro p.P. (Preis inkl. Filmticket und 1 Softdrink/ Snacks im Anschluss)
Zeit: 19 Uhr
Ort: Rittersaal, Schloss Kirchberg
Biodiversität und Imkerei: Wie können wir Biodiversität verbessern und unsere Zukunft und die Zukunft unserer Bienen sichern?
2-tägige Konferenz mit Vorträgen von ExpertInnen.
The seminar will focus on current developments in no-till agriculture and the methods available for this purpose. Dr. Calegari will present, among other things, various results that have been measured by minimizing tillage or even eliminating tillage in different soil contexts.
In doing so, he will also show methods for promoting soil life from his global research that have proven equally successful in various agricultural cropping systems. The speaker will go on to present other topics. Among these are: Use of different types of intercrops through methods such as "overseeding" before and during the growing season and use of multi-crop production systems such as mixed cropping or "relay cropping."
The methods presented will focus on higher profitability per hectare. In addition, Dr. Calegari will shed light on the extent to which the availability of mineral nutrients acts as a limiting factor in soil and crop analyses and what solutions are available to avoid the excessive use of fertilizers and other chemical-technical aids.
Wie wurde aus der eigensinnigen Tochter eines Waldschützers aus dem Himalaya die weltweit mächtigste Gegnerin von Monsanto? Die bewegende Doku zeigt, wer die Nahrungsmittelsysteme der Welt kontrolliert und wie sich die Pionierin und Verfechterin der Ernährungsgerechtigkeit und Saatgutsouveränität gegen die übermächtige industrielle Landwirtschaft auflehnt und eine globale Bewegung inspiriert. Im anschließenden Gespräch diskutieren Bernward Geier (COLABORA, ehem. Direktor IFOAM-Organics International), Harald Ebner (MdB, Bündnis 90/Die Grünen) und Nina Eichinger (Moderatorin und Schauspielerin) den langjährigen und globalen Einsatz Vandana Shivas und beleuchten aus eigener Perspektive die Themen der Aktivistin.
Ablauf:
19 Uhr: kurze Begrüßung Akademie Schloss Kirchberg/ Rudolf Bühler und Bernward Geier
19.15 Uhr: Film „Vandana Shiva. Ein Leben für die Erde“ (1h 25 Min.)
20.45 Uhr: Gespräch zum Film auf kleiner Bühne
Talkgäste: Nina Eichinger (Moderatorin und Schauspielerin), Harald Ebner (MdB, Bündnis 90/ Die Grünen, Vorsitzender im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) und Rudolf Bühler (Gründer u. Vorsitzender Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall); Moderation: Bernward Geier
Ab 21.30 Uhr: Ausklang bei Getränken und Snacks
Mehr Informationen zum Film unter
www.vandanashivamovie.com
Eintritt: 15,00 Euro p.P. (Preis inkl. Filmticket und 1 Softdrink/ Snacks im Anschluss)
Zeit: 19 Uhr
Ort: Rittersaal, Schloss Kirchberg
Königinnenvermehrung in der eigenen Imkerei
Gute Königinnen sind die Basis erfolgreichen Imkerns. Der Kurs vermittelt die Grundlagen und Kniffe, um eine eigene Königinnenvermehrung zu starten. Zusätzlich werden die Grundprinzipien und einfach umsetzbare Auslesemaßnahmen selbstständig umsetzen zu können. Mit der Standbegattung haben wir den größten Hebel, um dauerhaft gesündere und vitalere Völker zu haben. Alles aus eigener Hand!
Modul 1: Digital (Vorbereitung): Kursteilnehmer erhalten zur Vorbereitung vom 01.03. – 26.03.2023 Zugang zu den Vermehrungskursen Teil 1 und 2 in der www.systemimkerei.de
Modul 2: Online Einführungskurs: Samstag, 04.03.2023 19 Uhr (ca. 2h)
Modul 3: Präsenzkurs: Samstag, 25.03. – 26.03.2023 in Akademie Schloss Kirchberg an der Jagst
Im Präsenzkurs sind Begattungssysteme, Umlarvnadeln und alles, was zum Vermehren benötigt wird, vor Ort vorhanden. Es darf angefasst und probiert werden. Theoretische Grundlagen werden verfestigt und einfachste Selektionskriterien vermittelt. Arbeitspläne und Aufgabenblätter werden zur Mitnahme bereitgestellt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.armbruster-imkerschule.de.
Die mehrtägigen Biogas INTENSIV Kurse schulen Sie zu den Themen Anlagensicherheit und Anlagenoptimierung. Alle Fachinhalte werden von praxiserfahrenen Experten referiert, die die komplexen Themen didaktisch geschult und engagiert vermitteln.
Das Modul 1 „Grund- & Auffrischungsschulung Anlagensicherheit für Betreiber und Mitarbeiter gem. TRGS 529 und TRAS 120” bietet Ihnen in zwei Tagen fundiertes Wissen und Fähigkeiten zum aktuellen Stand der Themenbereiche Gefahrstoff- und Genehmigungsrecht, Sicherheitstechnik sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Es richtet sich vorrangig an Anlagenbetreiber (verantwortliche Person, qualifizierte Vertretung) und deren Betriebspersonal (Angestellte, Mitarbeiter) und ist sowohl für Erstbesucher als auch zur Auffrischung geeignet. Das durch Bestehen des Kenntnisnachweises erhaltene Zertifikat gilt jeweils vier Jahre als Qualifikationsnachweis.
Ein einmaliger Kurs für alle, die nicht nur viel über die Bauernhofpädagogik wissen wollen, sondern vor allen Dingen nach dem Kurs das können, was sie brauchen, um erfolgreich ihre Höfe für Menschen zu öffnen. Aus den eigenen Stärken heraus entwickeln die Teilnehmenden ein stimmiges zukünftiges Konzept, dass die Landwirtschaft mit den Menschen verbindet und tragfähig macht.
Anmeldung bis 19. Februar 2023
Am World Disco Soup Day 2023 veranstaltet die Akademie Schloss Kirchberg gemeinsam mit Slow Food Deutschland eine Schnippeldisko, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Im Rosengarten von Schloss Kirchberg wird krummes Gemüse zu verschiedenen Suppen zubereitet, diskutiert und getanzt. Die Schnippeldisko findet im Rahmen der Kampagne Our Food.Our Future statt – eine paneuropäische Kampagne, in der sich Slow Food mit 16 anderen Organisationen für Lieferketten einsetzt, die Menschenrechte und Umweltschutz respektieren. Im Fokus stehen die Rechte von ArbeitsmigrantInnen und Klimaschutz.
Die Schnippeldisko ist wohl die bekannteste Veranstaltung von Slow Food Youth. International ist sie unter dem Namen Disco Soup bekannt. Den Anfang machte die Slow Food Youth in Berlin im Januar 2012. Seitdem wird überall auf der Welt geschnippelt und getanzt. Ziel der Schnippeldisko ist es, auf die Problematik der Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen. Jedes Jahr landen weltweit etwa 30% der hergestellten Lebensmittel aus verschiedenen Gründen auf dem Müll. Teilweise schaffen es Produkte gar nicht erst vom Acker in den Supermarkt, weil sie zu klein oder zu groß geraten sind, in der Form etwas abweichen, eine Druckstelle haben oder anderweitig aus der Norm fallen.
Solche Obst und Gemüse retten wir und geben ihnen bei der Schnippeldisko die Chance, doch noch auf dem Teller zu landen und so die Wertschätzung zu erfahren, die sowohl die Produkte selbst, als auch deren Erzeuger und Erzeugerinnen verdient haben. Seit 2017 werden nun immer am letzten Aprilsamstag überall in der Welt Slow Food Youth Mitglieder aktiv und schnippeln was das Zeug hält. Im Jahr 2019 fanden über 100 Schnippeldiskos in etwa 50 Ländern auf 5 Kontinenten statt. Es wurden aus über 20 Tonnen geretteten Lebensmitteln ganze 40.000 Mahlzeiten zubereitet und ausgegeben.
Sie sind herzlich eingeladen an der Schnippeldisko auf Schloss Kirchberg teilzunehmen, mitzuschnippeln und mitzutanzen. Kommen Sie einfach vorbei!
Schlosshof, Schloss Kirchberg
18.00 - 22.00 Uhr
Nutzen Sie bitte auch die Parkmöglichkeiten am "Kreuzstein" und am "Hofgarten". Von dort aus ist das Schloss fußläufig zu errreichen.
Die Themen reichen vom Wandel der Ernährung über den Umbau der Tierhaltung bis hin zur Frage, wie die Landwirtschaft nachhaltiger werden kann. Ziel ist es, Ideen für den notwendigen Umbau auf nationaler und EU-Ebene auszutauschen, Best-Practice-Beispiele vorzustellen und Wege zur Umsetzung konkreter Maßnahmen aufzuzeigen. Wichtig dabei ist auch die Sichtweise der jüngeren Generation: Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir wird zusammen mit dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission Frans Timmermans und jungen Menschen aus Landwirtschaft und Umwelt in den Austausch gehen.
Die Konferenz findet hybrid statt.
Für eine Teilnahme vor Ort im Bauernschloss Schloss Kirchberg bitte bis zum 17. April 2023 hier anmelden.
For World Bee Day on May 20, a honey breakfast will be held from 10 a.m. to 1 p.m. in the courtyard of Kirchberg Castle. Afterwards, there will be the opportunity to learn more about current challenges in beekeeping at an English-language conference. Renowned experts will provide information on the topics of varroa 33 and climate change.
Further information: www.armbruster-imkerschule.de.
Das V. World Organic Forum stand im Fokus der lokalen Umsetzung der UN-Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). 2023 wollen wir daher den Weg gemeinsam fortsetzen und laden vom 26. bis 30.06.2023 ein, die SDGs beim VI. World Organic Forum weiter mit Leben zu füllen und im Sinne bestehender Projekte lokal umzusetzen. Am 30.06 findet ein praxisorientierter Exkursionstag statt.
Die mehrtägigen Biogas INTENSIV Kurse schulen Sie zu den Themen Anlagensicherheit und Anlagenoptimierung. Alle Fachinhalte werden von praxiserfahrenen Experten referiert, die die komplexen Themen didaktisch geschult und engagiert vermitteln.
Mit den Kamingesprächen der Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg möchten wir bewusst ein Gesprächsformat für Unternehmer:innen und Top-Level-Führungskräfte in der Bio-Branche bieten und den Diskurs auf dieser Ebene fördern und voranbringen. Für aktuelle Themen, die für die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft relevant sind, möchten wir eine Diskussions- und Austauschplattform schaffen. Auch wollen wir in diesem Format mit der Politik ins Gespräch zu kommen. Das Erreichen des Ziels von 30 Prozent Bio und mehr in der gesamten Wertschöpfungskette ist zentrales Thema der Kamingespräche. Die Fragestellungen der Gespräche können klein und groß sein und alle Bereiche von der Landwirtschaft über die Herstellung/Verarbeitung, die Ladenregale bis hin zur Außer-Haus-Verpflegung umfassen.
Im besonderen Ambiente von Schloss Kirchberg mit bester regionaler Bio-Verpflegung laden wir am 27.07. zum ersten Kamingespräch unter dem Thema „30 Prozent Bio – jetzt erst recht“ ein. Die Einladung richtet sich an Unternehmer:innen, Handelsverantwortliche, Politiker:innen, Vertreter:innen der Verbände sowie Landwirtschaft in der Land- und Ernährungswirtschaft. Wir freuen uns vorab über Themenvorschläge, die aktuell besprochen werden sollten.
Kamingespräch im Sommer? Da raucht nur der Kamin vom Grill beim gemeinsamen Abendessen, das Kaminzimmer bietet erholsame Kühle zur sommerlichen Hitze. In den historischen Gemäuern von Schloss Kirchberg mit malerischen Ausblicken auf die Jagst bieten wir in geschütztem Raum ein Format zu Begegnung und offenem Austausch.
Termin: 27.07.2023
Beginn: 16.30 Uhr
Preis: 250 € inkl. Verpflegung (Grillen auf der Grillterrasse) und Getränken (Wein/Bier bis 24 Uhr)
Übernachtung im Bio-Hotel Schloss Kirchberg: 131,00 € inkl. Frühstück im DZ zur Einzelnutzung (147,00 € zur Doppelnutzung), 86,00 € im EZ inkl. Frühstück
Es besteht die Möglichkeit für Sie und/oder Ihre Begleitung im Ayurveda-Kurzentrum im Schloss Kirchberg bei einer ayurvedischen Behandlung zu entspannen. Buchung unter https://ayurveda-kurzentrum-schloss-kirchberg.de/
Die Zahl der Plätze ist begrenzt auf 25 Plätze. Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. Anmeldung an: akademie@hdb-stiftung.com
From July 31 to August 14, the International Master Class of Chamber Music with artists from all over the world takes place at Schloss Kirchberg. On four dates during this period, visitors will be able to enjoy first-class concerts by international musicians in the castle's historic Knights' Hall. The annual course has been offering master students excellent further training in chamber music and solo instruments by renowned professors for 20 years. For this year's anniversary, the musicians will again fill the rooms of the historic castle with their beautiful music for two weeks. Kyoko Hashimoto, professor of piano, from McGill University in Montreal (Canada) has led the course since the beginning and this year is joined by Professor David Bogorad on violin and Professor Ramon Jaffé on cello.
The public concerts, each with a different program, take place on the following dates:
Sunday, August 06 at 5 p.m.
Wednesday, August 9 at 7.30 p.m.
Saturday, August 12 at 7.30 p.m.
Sunday, August 13 at 17.00.
Admission to all concerts is free. Donations are welcome.
Drinks will be provided. Cake and hot food will be available in the castle café until 8 pm.
This proBIOGAS International course is ideal for:
The training is segmented in the following theoretical and practical elements:
The training is structured so that you have a weekend break to explore the local culture, go shopping and enjoy the local cuisine. The lectures are held by 10+ specialised instructors bundling the profound knowledge of Germany’s most experienced biogas experts. All of our speakers have been working for at least 10 years in the field of biogas, both in industry and operation. This course stands out through its interactive character, with small classrooms and ample time for discussion and knowledge exchange. We specifically limit the number of participants to keep interaction high and to make sure every participant can get maximum value out of this event.
In cooperation with the Bio Kontroll Institut (digital event).
30% organic is only possible with qualified farmers and specialists in the agricultural and food sector. Are you interested in working as an auditor in organic farming? Are you interested in the conversion to organic farming and the latest developments in organic regulation? Organic farmers, processors and traders must comply with EU regulations in order to use the EU organic logo or label their products as organic. This monthly introductory course provides an overview of current organic standards regulations and the basic knowledge to qualify as an auditor. Participants will learn about the world surrounding organic production and certification. The course is aimed at all those who are interested in working as an auditor. Contents of the course are the activity profile of an auditor, EU-organic regulation, organic farming law of the FRG, control system and reporting.
Speakers: Experts of the Bio Kontroll Institut
Dates: Every second Thursday of the month, always 5:00 p.m. to 7:00 p.m. (online event).
Start: 14.09.2023
2. Date: 12.10.2023
3. Date: 09.11.2023
4. Date: 14.12.2023
Ein einmaliger Kurs für alle, die nicht nur viel über die Bauernhofpädagogik wissen wollen, sondern vor allen Dingen nach dem Kurs das können, was sie brauchen, um erfolgreich ihre Höfe für Menschen zu öffnen. Aus den eigenen Stärken heraus entwickeln die Teilnehmenden ein stimmiges zukünftiges Konzept, dass die Landwirtschaft mit den Menschen verbindet und tragfähig macht.
>> Zur Ausschreibung
In cooperation with the Bio Kontroll Institut (digital event).
30% organic is only possible with qualified farmers and specialists in the agricultural and food sector. Are you interested in working as an auditor in organic farming? Are you interested in the conversion to organic farming and the latest developments in organic regulation? Organic farmers, processors and traders must comply with EU regulations in order to use the EU organic logo or label their products as organic. This monthly introductory course provides an overview of current organic standards regulations and the basic knowledge to qualify as an auditor. Participants will learn about the world surrounding organic production and certification. The course is aimed at all those who are interested in working as an auditor. Contents of the course are the activity profile of an auditor, EU-organic regulation, organic farming law of the FRG, control system and reporting.
Speakers: Experts of the Bio Kontroll Institut
Dates: Every second Thursday of the month, always 5:00 p.m. to 7:00 p.m. (online event).
Start: 14.09.2023
2. Date: 12.10.2023
3. Date: 09.11.2023
4. Date: 14.12.2023
Ein einmaliger Kurs für alle, die nicht nur viel über die Bauernhofpädagogik wissen wollen, sondern vor allen Dingen nach dem Kurs das können, was sie brauchen, um erfolgreich ihre Höfe für Menschen zu öffnen. Aus den eigenen Stärken heraus entwickeln die Teilnehmenden ein stimmiges zukünftiges Konzept, dass die Landwirtschaft mit den Menschen verbindet und tragfähig macht.
>> Zur Ausschreibung
Bei dieser Konferenz werden die folgenden Themen – aus der Wissenschaft und von erfolgreichen Umsetzungsbeispielen – differenziert vorgestellt und diskutiert:
Die beiden Veranstalter IBBK Fachgruppe Biogas GmbH und Akademie Schloss Kirchberg, die Kooperationspartner der zweitägigen Konferenz Gülle und Gärprodukt 2023, die ReferentInnen, der Veranstaltungssponsor Schaumann BioEnergy GmbH sowie die Aussteller freuen sich auf ein buntes Publikum. Wir alle sind uns sicher, dass das hochwertige Vortragsprogramm der Konferenz für aktuelle Fachinformationen, gute Gespräche, neue Kontakte und eine Stärkung von Netzwerken sorgen wird.
Die im Foyer des Neubausaals stattfindende Fachausstellung kann – unabhängig von der Teilnahme an der Konferenz – für jeden kostenlos besucht werden. Vorrangig angesprochen sind dabei Personen aus der Region Hohenlohe-Franken, die spontan vorbeikommen möchten und Interesse daran haben, Neuigkeiten aus der Branche hautnah zu erleben. Den Abschluss der Veranstaltung bildet am dritten Tag eine Exkursion zu zwei ausgewählten Leuchtturmprojekten der Region.
Bei den VI. Öko-Marketingtagen als führenden Branchentreff zu den Themen nachhaltiges und ökologisches Marketing werden wir auch 2023 über die drängenden Themen in der Branche diskutieren, innovative Ansätze, gelungene Best-Practice Beispiele und einen Ausblick auf Zukunftsthemen in Kommunikation und Unternehmensstrategie vorstellen und auf Schloss Kirchberg zusammenkommen, um die Zukunft der Branche weiter zu gestalten.
In cooperation with the Bio Kontroll Institut (digital event).
30% organic is only possible with qualified farmers and specialists in the agricultural and food sector. Are you interested in working as an auditor in organic farming? Are you interested in the conversion to organic farming and the latest developments in organic regulation? Organic farmers, processors and traders must comply with EU regulations in order to use the EU organic logo or label their products as organic. This monthly introductory course provides an overview of current organic standards regulations and the basic knowledge to qualify as an auditor. Participants will learn about the world surrounding organic production and certification. The course is aimed at all those who are interested in working as an auditor. Contents of the course are the activity profile of an auditor, EU-organic regulation, organic farming law of the FRG, control system and reporting.
Speakers: Experts of the Bio Kontroll Institut
Dates: Every second Thursday of the month, always 5:00 p.m. to 7:00 p.m. (online event).
Start: 14.09.2023
2. Date: 12.10.2023
3. Date: 09.11.2023
4. Date: 14.12.2023
In cooperation with the Bio Kontroll Institut (digital event).
30% organic is only possible with qualified farmers and specialists in the agricultural and food sector. Are you interested in working as an auditor in organic farming? Are you interested in the conversion to organic farming and the latest developments in organic regulation? Organic farmers, processors and traders must comply with EU regulations in order to use the EU organic logo or label their products as organic. This monthly introductory course provides an overview of current organic standards regulations and the basic knowledge to qualify as an auditor. Participants will learn about the world surrounding organic production and certification. The course is aimed at all those who are interested in working as an auditor. Contents of the course are the activity profile of an auditor, EU-organic regulation, organic farming law of the FRG, control system and reporting.
Speakers: Experts of the Bio Kontroll Institut
Dates: Every second Thursday of the month, always 5:00 p.m. to 7:00 p.m. (online event).
Start: 14.09.2023
2. Date: 12.10.2023
3. Date: 09.11.2023
4. Date: 14.12.2023
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die mit Nutztieren umgehen. Einen Sachkundenachweis nach Art 7 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 und §4 Tierschutz-Schlachtverordnung benötigen alle Personen, die innerhalb eines Unternehmens mit Tieren umgehen oder sie betreuen. Im Seminar werden zunächst in einer theoretischen Schulung die Bereiche „Rampe & Stall“ sowie „Betäubungsverfahren“ für die Tierarten Rind, Schwein, Schaf und Ziege behandelt. Danach erfolgt die theoretische Prüfung in Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt. Am nächsten Tag wird eine praktische Unterweisung durchgeführt und die praktische Prüfung abgenommen, ebenfalls in Abstimmung mit dem zuständigen Veterinäramt. Mit dem Prüfungsnachweis kann dann bei der für den Wohnort zuständigen Veterinärbehörde der Sachkundenachweis nach Art 7 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 und §4 Tierschutz-Schlachtverordnung beantragt werden.
Das Seminar wird von der Akademie Schloss Kirchberg in Kooperation mit der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall angeboten.
Die mehrtägigen Biogas INTENSIV Kurse schulen Sie zu den Themen Anlagensicherheit und Anlagenoptimierung. Alle Fachinhalte werden von praxiserfahrenen Experten referiert, die die komplexen Themen didaktisch geschult und engagiert vermitteln.
Das Modul 1 „Grund- & Auffrischungsschulung Anlagensicherheit für Betreiber und Mitarbeiter gem. TRGS 529 und TRAS 120” bietet Ihnen in zwei Tagen fundiertes Wissen und Fähigkeiten zum aktuellen Stand der Themenbereiche Gefahrstoff- und Genehmigungsrecht, Sicherheitstechnik sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Es richtet sich vorrangig an Anlagenbetreiber (verantwortliche Person, qualifizierte Vertretung) und deren Betriebspersonal (Angestellte, Mitarbeiter) und ist sowohl für Erstbesucher als auch zur Auffrischung geeignet. Das durch Bestehen des Kenntnisnachweises erhaltene Zertifikat gilt jeweils vier Jahre als Qualifikationsnachweis.
Mit Stefan Schwarzer, Autor von „Die Humusrevolution“ (2017) und „Aufbäumen gegen die Dürre“ (2023) und Michael Reber, Landwirt und Vertreter der Regenerativen Landwirtschaft
Monat pro Monat werden die Rekorde für Durchschnittstemperaturen gerissen. Fehlende Niederschläge, Hitze und Austrocknung stehen temporärem Starkregen, Hochwasserereignissen und Erosion gegenüber. Wenn es nicht gelingt, Wasser und Böden besser zu schützen, wird nicht nur die Landwirtschaft in die Krise geraten. Diesem Problemfeld widmet sich ein Abend, zu dem der BUND-Regionalverband Heilbronn-Franken gemeinsam mit der Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft im Schloss Kirchberg einladen. Hauptreferent am 30. November um 19 Uhr ist Stefan Schwarzer, Physischer Geograf und Permakultur-Designer. Er arbeitete über 20 Jahre in Genf für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP). Der Co-Autor des Buches “Die Humusrevolution” (2017) hat die „aufbauende Landwirtschaft“ in Anlehnung an die Permakultur in den Mittelpunkt seiner Arbeit gestellt. In der Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof in Kreßberg kommen diese landwirtschaftlichen Praktiken direkt zur Anwendung. 2023 nimmt er neben dem Schutz des Bodens auch die Bedeutung der Wasserkreisläufe in der Klimakrise in den Blick. Die komplexen Wechselwirkungen und Lösungsansätze sind Inhalt seines 2023 erschienenen und mit Dr. Ute Scheub verfassten Buches „Aufbäumen gegen die Dürre”, welche er in seinem Vortrag erläutern wird.
Im Nachgang gibt der Landwirt Michael Reber aus Gailenkirchen bei Schwäbisch Hall Einblicke in seine Form der Regenerativen Landwirtschaft und erläutert, weshalb und wie ein gesunder Boden die Basis guter Landwirtschaft in der Klimakrise sein kann. Reber veranstaltet seit 2020 den Hohenloher Bodentag und hat einen eigenen Youtube Kanal und Podcast.
Die eigentliche Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Schloss Kirchberg, Kirchberg a.d. Jagst, ab 18 Uhr stehen die Räume aber für ein Get-together mit Getränken offen. Auch nach der Veranstaltung können die Gespräche im Schlosscafé fortgesetzt werden. Der Eintritt ist frei - Keine Anmeldung erforderlich.
In cooperation with the Bio Kontroll Institut (digital event).
30% organic is only possible with qualified farmers and specialists in the agricultural and food sector. Are you interested in working as an auditor in organic farming? Are you interested in the conversion to organic farming and the latest developments in organic regulation? Organic farmers, processors and traders must comply with EU regulations in order to use the EU organic logo or label their products as organic. This monthly introductory course provides an overview of current organic standards regulations and the basic knowledge to qualify as an auditor. Participants will learn about the world surrounding organic production and certification. The course is aimed at all those who are interested in working as an auditor. Contents of the course are the activity profile of an auditor, EU-organic regulation, organic farming law of the FRG, control system and reporting.
Speakers: Experts of the Bio Kontroll Institut
Dates: Every second Thursday of the month, always 5:00 p.m. to 7:00 p.m. (online event).
Start: 14.09.2023
2. Date: 12.10.2023
3. Date: 09.11.2023
4. Date: 14.12.2023
Es werden historische Filme über das Leben und Wirken von Albert Schweitzer gezeigt und Lesungen aus seiner Rede zur Verleihung des Friedens-Nobelpreises (1954) „Das Problem des Friedens in der Heutigen Welt“ und Auszüge aus seinen 3 Reden bei Radio Oslo (1958) „Friede oder Atomkrieg“.