Unsere Bauern - Unser Land!
Zünftige Blasmusik mit den Fronroter Musikanten
Programm
11.30 Uhr Saalöffnung
12.30 Uhr Mittagessen, Nachmittags Kaffee und Hefezopf
14.00 Uhr Andacht mit Landesbischof i.R. Dr. Frank Otfried July
14.45 Uhr Eröffnung Rudolf Bühler, Gründer & Vorstand BESH
15.30 Uhr Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin a.D. Vorsitzende Region Heilbronn-Franken e.V.
16.15 Uhr Martin Hahn MdL, VS Agrarausschuss Landtag BW
17.00 Uhr Bauernvesper mit Büchsenwurst, Hohenloher Senf und Bauernbrot
17.30 Uhr Prof. Dr. Hubert Weiger, Past Präsident BUND Deutschland
18.30 Uhr Sarah Wiener, MdEP, Autorin und Fernsehköchin
Für Essen und Trinken: Solidarbeitrag 12,- €
Wein und Bier zum Bauerntagspreis
Am 3. Februar veranstaltet die Akademie Schloss Kirchberg zusammen mit der Prof. Ludwig Armbruster Imkerschule eine Schulung zum Thema "Angepasster Brutraum: Bienengesundheit und Wärmehaushalt im Bienenvolk - einfaches Imkern und gute Ernten" mit Vorträge der Imkermeister Jürgen Binder und Ernst Wagner.
09:00 – 09:45 Uhr Das Prinzip des Angepassten Brutraumes – Wie geht’s und warum?
09:45 – 10:30 Uhr Die Beute ist das Werkzeug des Imkers – Beschaffenheit und Eigenschaften des einräumigen Brutraums
10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 – 11:45 Uhr Stark oder schwach anpassen? Was passiert hinter dem Schied? Meine Erfahrungen im Angepassten Brutraum.
11:45 – 12:30 Uhr Meine Art den Brutraum anzupassen – Überlegungen und Erfahrungen zu Terminen und Umgang mit dem Schied
12:30 – 14:00 Uhr Mittagspause – mit Beutenausstellung
14:00 – 14:45 Uhr Beespace und Beute: Worauf kommt es an?
14:45 – 15:30 Uhr Wärmehaushalt und Langlebigkeit – wie kann ich ohne großes Investment den Wärmehaushalt verbessern?
15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 – 17:00 Uhr Zwei Imker, drei Meinungen. Diskussion mit den Teilnehmenden
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular findne Sie hier.
Die Schulung mit den Modulen 2 „Gärbiologie” und 3 “Effizienz” betrachtet in diesem Jahr neben den Grundlagen der Fermenterbiologie verschiedene Möglichkeiten zur Überwachung des Gärprozesses und Strategien zum Umgang mit Prozessstörungen und schwierigen Substraten.
Nach diesem Kurs kennen Sie nicht nur die grundlegenden Abbauprozesse in einer Biogasanlage, sondern können für eine gegebene Anlage eine Strategie für die Umstellung auf schwerer zu vergärende Substrate entwickeln. Dieses ist z.B. im Hinblick auf den steigenden Maisdeckel für Biogasanlagen, die in die Ausschreibung gehen, aber auch für Anlagenbetreiber, die sich Richtung Treibstofferzeugung orientieren, wichtig.
Diese Schulung richtet sich vorrangig an Anlagenbetreiber und Betriebspersonal an Biogasanlagen. Es eignet sich ebenfalls für Berater und allgemein für Mitarbeiter von Firmen, die im Biogassektor tätig sind.
Anmelden können Sie sich unter www.ibbk-biogas.de.
Vom Feld bis zum Teller: Lernen Sie in diesem zweitägigen Seminar Strukturen für erfolgreiche Regionalvermarktung in der Region Hohenlohe kennen. Erleben Sie bei Betriebsbesuchen, wie regionale Produkte erzeugt werden, erfahren Sie mehr über die Verarbeitung (tierischer) Lebensmittel und lernen Sie die Platzierung regional erzeugter Lebensmittel für Großkunden und Verbraucher am Markt kennen. In theoretischen Einheiten erfahren Sie zudem mehr über grundlegende Unternehmensstrukturen, Vermarktungsmöglichkeiten für regionale Produkte, Qualitätsfleischprogramme, EU-geförderte Projekte sowie die Zusammenarbeit zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und den Vermarktern.
“Der Film „Der Bauer und der Bobo“ begleitet Christian Bachler, der als rebellischer Antiheld zwischen Alm, Schlachtbank und Küchentisch Florian Klenk als dem Wiener Bohemien – eben dem Bobo – die größeren Zusammenhänge zwischen Natur, Gesetzgebung und Lebensmittelbepreisung erklärt. Wie die großen Weltmärkte die Lebensmittelpreise von kleinen Landwirtschaftsbetrieben im hintersten Tal dominieren, wie das alles von Banken finanziert und von der Europäischen Union subventioniert wird, aber auch wie der Klimawandel die Alpen zerstört.” - Deutschlandfunk Kultur
„Witzig und doch bitterernst - Langbeins Dokumentarfilm befreit das bäuerliche Dasein von allen Marketing-Schönfärbereien und liefert ein schonungslos ehrliches Bild von der landwirtschaftlichen Arbeit im 21. Jahrhundert. Der Kniff dabei: Statt von unnahbaren Experten wird die Thematik von dem titelgebenden Freunde-Gespann aufbereitet… Es ist der Weg von öffentlichem Streiten zu tiefer Verbundenheit, der den Rahmen für die Handlung liefert.“ - Raphael Ofner, Kleine Zeitung
Ablauf:
19 Uhr: Begrüßung Akademie Schloss Kirchberg/ Rudolf Bühler und Josefine Herz
19.15 Uhr: Film „Der Bauer und der Bobo“ (1h 36 Min.)
20.45 Uhr: Gespräch zum Film auf kleiner Bühne
Talkgäste: Christian Bachler (Bergbauer, Hauptdarsteller, Landwirtschaftsrebell für eine nachhaltige Landwirtschaft und eine faire Behandlung von Bauern- und Bäuerinnen), Michael Reber (Ackerbauer und Energiewirt, Aktivist für die regenerative Landwirtschaft, BMEL - Netzwerk Leitbetriebe Ackerbau); Moderation: Josefine Herz
Ab 21.30 Uhr: Ausklang bei Getränken und Snacks
Mehr Informationen zum Film unter
www.bauerundbobo.at.
Eintritt: 15,00 Euro p.P. (Preis inkl. Filmticket und 1 Softdrink/ Snacks im Anschluss)
Zeit: 19 Uhr
Ort: Rittersaal, Schloss Kirchberg
Biodiversität und Imkerei: Wie können wir Biodiversität verbessern und unsere Zukunft und die Zukunft unserer Bienen sichern?
2-tägige Konferenz mit Vorträgen von ExpertInnen.
The seminar will focus on current developments in no-till agriculture and the methods available for this purpose. Dr. Calegari will present, among other things, various results that have been measured by minimizing tillage or even eliminating tillage in different soil contexts.
In doing so, he will also show methods for promoting soil life from his global research that have proven equally successful in various agricultural cropping systems. The speaker will go on to present other topics. Among these are: Use of different types of intercrops through methods such as "overseeding" before and during the growing season and use of multi-crop production systems such as mixed cropping or "relay cropping."
The methods presented will focus on higher profitability per hectare. In addition, Dr. Calegari will shed light on the extent to which the availability of mineral nutrients acts as a limiting factor in soil and crop analyses and what solutions are available to avoid the excessive use of fertilizers and other chemical-technical aids.
Wie wurde aus der eigensinnigen Tochter eines Waldschützers aus dem Himalaya die weltweit mächtigste Gegnerin von Monsanto? Die bewegende Doku zeigt, wer die Nahrungsmittelsysteme der Welt kontrolliert und wie sich die Pionierin und Verfechterin der Ernährungsgerechtigkeit und Saatgutsouveränität gegen die übermächtige industrielle Landwirtschaft auflehnt und eine globale Bewegung inspiriert. Im anschließenden Gespräch diskutieren Bernward Geier (COLABORA, ehem. Direktor IFOAM-Organics International), Harald Ebner (MdB, Bündnis 90/Die Grünen) und Nina Eichinger (Moderatorin und Schauspielerin) den langjährigen und globalen Einsatz Vandana Shivas und beleuchten aus eigener Perspektive die Themen der Aktivistin.
Ablauf:
19 Uhr: kurze Begrüßung Akademie Schloss Kirchberg/ Rudolf Bühler und Bernward Geier
19.15 Uhr: Film „Vandana Shiva. Ein Leben für die Erde“ (1h 25 Min.)
20.45 Uhr: Gespräch zum Film auf kleiner Bühne
Talkgäste: Nina Eichinger (Moderatorin und Schauspielerin), Harald Ebner (MdB, Bündnis 90/ Die Grünen, Vorsitzender im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) und Rudolf Bühler (Gründer u. Vorsitzender Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall); Moderation: Bernward Geier
Ab 21.30 Uhr: Ausklang bei Getränken und Snacks
Mehr Informationen zum Film unter
www.vandanashivamovie.com
Eintritt: 15,00 Euro p.P. (Preis inkl. Filmticket und 1 Softdrink/ Snacks im Anschluss)
Zeit: 19 Uhr
Ort: Rittersaal, Schloss Kirchberg
Königinnenvermehrung in der eigenen Imkerei
Gute Königinnen sind die Basis erfolgreichen Imkerns. Der Kurs vermittelt die Grundlagen und Kniffe, um eine eigene Königinnenvermehrung zu starten. Zusätzlich werden die Grundprinzipien und einfach umsetzbare Auslesemaßnahmen selbstständig umsetzen zu können. Mit der Standbegattung haben wir den größten Hebel, um dauerhaft gesündere und vitalere Völker zu haben. Alles aus eigener Hand!
Modul 1: Digital (Vorbereitung): Kursteilnehmer erhalten zur Vorbereitung vom 01.03. – 26.03.2023 Zugang zu den Vermehrungskursen Teil 1 und 2 in der www.systemimkerei.de
Modul 2: Online Einführungskurs: Samstag, 04.03.2023 19 Uhr (ca. 2h)
Modul 3: Präsenzkurs: Samstag, 25.03. – 26.03.2023 in Akademie Schloss Kirchberg an der Jagst
Im Präsenzkurs sind Begattungssysteme, Umlarvnadeln und alles, was zum Vermehren benötigt wird, vor Ort vorhanden. Es darf angefasst und probiert werden. Theoretische Grundlagen werden verfestigt und einfachste Selektionskriterien vermittelt. Arbeitspläne und Aufgabenblätter werden zur Mitnahme bereitgestellt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.armbruster-imkerschule.de.
Ein einmaliger Kurs für alle, die nicht nur viel über die Bauernhofpädagogik wissen wollen, sondern vor allen Dingen nach dem Kurs das können, was sie brauchen, um erfolgreich ihre Höfe für Menschen zu öffnen. Aus den eigenen Stärken heraus entwickeln die Teilnehmenden ein stimmiges zukünftiges Konzept, dass die Landwirtschaft mit den Menschen verbindet und tragfähig macht.
Anmeldung bis 19. Februar 2023
Die mehrtägigen Biogas INTENSIV Kurse schulen Sie zu den Themen Anlagensicherheit und Anlagenoptimierung. Alle Fachinhalte werden von praxiserfahrenen Experten referiert, die die komplexen Themen didaktisch geschult und engagiert vermitteln.
Das Modul 1 „Grund- & Auffrischungsschulung Anlagensicherheit für Betreiber und Mitarbeiter gem. TRGS 529 und TRAS 120” bietet Ihnen in zwei Tagen fundiertes Wissen und Fähigkeiten zum aktuellen Stand der Themenbereiche Gefahrstoff- und Genehmigungsrecht, Sicherheitstechnik sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Es richtet sich vorrangig an Anlagenbetreiber (verantwortliche Person, qualifizierte Vertretung) und deren Betriebspersonal (Angestellte, Mitarbeiter) und ist sowohl für Erstbesucher als auch zur Auffrischung geeignet. Das durch Bestehen des Kenntnisnachweises erhaltene Zertifikat gilt jeweils vier Jahre als Qualifikationsnachweis.
Am World Disco Soup Day 2023 veranstaltet die Akademie Schloss Kirchberg gemeinsam mit Slow Food Deutschland eine Schnippeldisko, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Im Rosengarten von Schloss Kirchberg wird krummes Gemüse zu verschiedenen Suppen zubereitet, diskutiert und getanzt. Die Schnippeldisko findet im Rahmen der Kampagne Our Food.Our Future statt – eine paneuropäische Kampagne, in der sich Slow Food mit 16 anderen Organisationen für Lieferketten einsetzt, die Menschenrechte und Umweltschutz respektieren. Im Fokus stehen die Rechte von ArbeitsmigrantInnen und Klimaschutz.
Die Schnippeldisko ist wohl die bekannteste Veranstaltung von Slow Food Youth. International ist sie unter dem Namen Disco Soup bekannt. Den Anfang machte die Slow Food Youth in Berlin im Januar 2012. Seitdem wird überall auf der Welt geschnippelt und getanzt. Ziel der Schnippeldisko ist es, auf die Problematik der Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen. Jedes Jahr landen weltweit etwa 30% der hergestellten Lebensmittel aus verschiedenen Gründen auf dem Müll. Teilweise schaffen es Produkte gar nicht erst vom Acker in den Supermarkt, weil sie zu klein oder zu groß geraten sind, in der Form etwas abweichen, eine Druckstelle haben oder anderweitig aus der Norm fallen.
Solche Obst und Gemüse retten wir und geben ihnen bei der Schnippeldisko die Chance, doch noch auf dem Teller zu landen und so die Wertschätzung zu erfahren, die sowohl die Produkte selbst, als auch deren Erzeuger und Erzeugerinnen verdient haben. Seit 2017 werden nun immer am letzten Aprilsamstag überall in der Welt Slow Food Youth Mitglieder aktiv und schnippeln was das Zeug hält. Im Jahr 2019 fanden über 100 Schnippeldiskos in etwa 50 Ländern auf 5 Kontinenten statt. Es wurden aus über 20 Tonnen geretteten Lebensmitteln ganze 40.000 Mahlzeiten zubereitet und ausgegeben.
Sie sind herzlich eingeladen an der Schnippeldisko auf Schloss Kirchberg teilzunehmen, mitzuschnippeln und mitzutanzen. Kommen Sie einfach vorbei!
Schlosshof, Schloss Kirchberg
18.00 - 22.00 Uhr
Nutzen Sie bitte auch die Parkmöglichkeiten am "Kreuzstein" und am "Hofgarten". Von dort aus ist das Schloss fußläufig zu errreichen.
Die Themen reichen vom Wandel der Ernährung über den Umbau der Tierhaltung bis hin zur Frage, wie die Landwirtschaft nachhaltiger werden kann. Ziel ist es, Ideen für den notwendigen Umbau auf nationaler und EU-Ebene auszutauschen, Best-Practice-Beispiele vorzustellen und Wege zur Umsetzung konkreter Maßnahmen aufzuzeigen. Wichtig dabei ist auch die Sichtweise der jüngeren Generation: Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir wird zusammen mit dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission Frans Timmermans und jungen Menschen aus Landwirtschaft und Umwelt in den Austausch gehen.
Die Konferenz findet hybrid statt.
Für eine Teilnahme vor Ort im Bauernschloss Schloss Kirchberg bitte bis zum 17. April 2023 hier anmelden.
For World Bee Day on May 20, a honey breakfast will be held from 10 a.m. to 1 p.m. in the courtyard of Kirchberg Castle. Afterwards, there will be the opportunity to learn more about current challenges in beekeeping at an English-language conference. Renowned experts will provide information on the topics of varroa 33 and climate change.
Further information: www.armbruster-imkerschule.de.
Das V. World Organic Forum stand im Fokus der lokalen Umsetzung der UN-Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). 2023 wollen wir daher den Weg gemeinsam fortsetzen und laden vom 26. bis 30.06.2023 ein, die SDGs beim VI. World Organic Forum weiter mit Leben zu füllen und im Sinne bestehender Projekte lokal umzusetzen. Am 30.06 findet ein praxisorientierter Exkursionstag statt.
Die mehrtägigen Biogas INTENSIV Kurse schulen Sie zu den Themen Anlagensicherheit und Anlagenoptimierung. Alle Fachinhalte werden von praxiserfahrenen Experten referiert, die die komplexen Themen didaktisch geschult und engagiert vermitteln.
Mit den Kamingesprächen der Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg möchten wir bewusst ein Gesprächsformat für Unternehmer:innen und Top-Level-Führungskräfte in der Bio-Branche bieten und den Diskurs auf dieser Ebene fördern und voranbringen. Für aktuelle Themen, die für die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft relevant sind, möchten wir eine Diskussions- und Austauschplattform schaffen. Auch wollen wir in diesem Format mit der Politik ins Gespräch zu kommen. Das Erreichen des Ziels von 30 Prozent Bio und mehr in der gesamten Wertschöpfungskette ist zentrales Thema der Kamingespräche. Die Fragestellungen der Gespräche können klein und groß sein und alle Bereiche von der Landwirtschaft über die Herstellung/Verarbeitung, die Ladenregale bis hin zur Außer-Haus-Verpflegung umfassen.
Im besonderen Ambiente von Schloss Kirchberg mit bester regionaler Bio-Verpflegung laden wir am 27.07. zum ersten Kamingespräch unter dem Thema „30 Prozent Bio – jetzt erst recht“ ein. Die Einladung richtet sich an Unternehmer:innen, Handelsverantwortliche, Politiker:innen, Vertreter:innen der Verbände sowie Landwirtschaft in der Land- und Ernährungswirtschaft. Wir freuen uns vorab über Themenvorschläge, die aktuell besprochen werden sollten.
Kamingespräch im Sommer? Da raucht nur der Kamin vom Grill beim gemeinsamen Abendessen, das Kaminzimmer bietet erholsame Kühle zur sommerlichen Hitze. In den historischen Gemäuern von Schloss Kirchberg mit malerischen Ausblicken auf die Jagst bieten wir in geschütztem Raum ein Format zu Begegnung und offenem Austausch.
Termin: 27.07.2023
Beginn: 16.30 Uhr
Preis: 250 € inkl. Verpflegung (Grillen auf der Grillterrasse) und Getränken (Wein/Bier bis 24 Uhr)
Übernachtung im Bio-Hotel Schloss Kirchberg: 131,00 € inkl. Frühstück im DZ zur Einzelnutzung (147,00 € zur Doppelnutzung), 86,00 € im EZ inkl. Frühstück
Es besteht die Möglichkeit für Sie und/oder Ihre Begleitung im Ayurveda-Kurzentrum im Schloss Kirchberg bei einer ayurvedischen Behandlung zu entspannen. Buchung unter https://ayurveda-kurzentrum-schloss-kirchberg.de/
Die Zahl der Plätze ist begrenzt auf 25 Plätze. Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. Anmeldung an: akademie@hdb-stiftung.com
From July 31 to August 14, the International Master Class of Chamber Music with artists from all over the world takes place at Schloss Kirchberg. On four dates during this period, visitors will be able to enjoy first-class concerts by international musicians in the castle's historic Knights' Hall. The annual course has been offering master students excellent further training in chamber music and solo instruments by renowned professors for 20 years. For this year's anniversary, the musicians will again fill the rooms of the historic castle with their beautiful music for two weeks. Kyoko Hashimoto, professor of piano, from McGill University in Montreal (Canada) has led the course since the beginning and this year is joined by Professor David Bogorad on violin and Professor Ramon Jaffé on cello.
The public concerts, each with a different program, take place on the following dates:
Sunday, August 06 at 5 p.m.
Wednesday, August 9 at 7.30 p.m.
Saturday, August 12 at 7.30 p.m.
Sunday, August 13 at 17.00.
Admission to all concerts is free. Donations are welcome.
Drinks will be provided. Cake and hot food will be available in the castle café until 8 pm.
In cooperation with the Bio Kontroll Institut (digital event).
30% organic is only possible with qualified farmers and specialists in the agricultural and food sector. Are you interested in working as an auditor in organic farming? Are you interested in the conversion to organic farming and the latest developments in organic regulation? Organic farmers, processors and traders must comply with EU regulations in order to use the EU organic logo or label their products as organic. This monthly introductory course provides an overview of current organic standards regulations and the basic knowledge to qualify as an auditor. Participants will learn about the world surrounding organic production and certification. The course is aimed at all those who are interested in working as an auditor. Contents of the course are the activity profile of an auditor, EU-organic regulation, organic farming law of the FRG, control system and reporting.
Speakers: Experts of the Bio Kontroll Institut
Dates: Every second Thursday of the month, always 5:00 p.m. to 7:00 p.m. (online event).
Start: 14.09.2023
2. Date: 12.10.2023
3. Date: 09.11.2023
4. Date: 14.12.2023
Ein einmaliger Kurs für alle, die nicht nur viel über die Bauernhofpädagogik wissen wollen, sondern vor allen Dingen nach dem Kurs das können, was sie brauchen, um erfolgreich ihre Höfe für Menschen zu öffnen. Aus den eigenen Stärken heraus entwickeln die Teilnehmenden ein stimmiges zukünftiges Konzept, dass die Landwirtschaft mit den Menschen verbindet und tragfähig macht.
>> Zur Ausschreibung
In cooperation with the Bio Kontroll Institut (digital event).
30% organic is only possible with qualified farmers and specialists in the agricultural and food sector. Are you interested in working as an auditor in organic farming? Are you interested in the conversion to organic farming and the latest developments in organic regulation? Organic farmers, processors and traders must comply with EU regulations in order to use the EU organic logo or label their products as organic. This monthly introductory course provides an overview of current organic standards regulations and the basic knowledge to qualify as an auditor. Participants will learn about the world surrounding organic production and certification. The course is aimed at all those who are interested in working as an auditor. Contents of the course are the activity profile of an auditor, EU-organic regulation, organic farming law of the FRG, control system and reporting.
Speakers: Experts of the Bio Kontroll Institut
Dates: Every second Thursday of the month, always 5:00 p.m. to 7:00 p.m. (online event).
Start: 14.09.2023
2. Date: 12.10.2023
3. Date: 09.11.2023
4. Date: 14.12.2023
Ein einmaliger Kurs für alle, die nicht nur viel über die Bauernhofpädagogik wissen wollen, sondern vor allen Dingen nach dem Kurs das können, was sie brauchen, um erfolgreich ihre Höfe für Menschen zu öffnen. Aus den eigenen Stärken heraus entwickeln die Teilnehmenden ein stimmiges zukünftiges Konzept, dass die Landwirtschaft mit den Menschen verbindet und tragfähig macht.
>> Zur Ausschreibung
Bei den VI. Öko-Marketingtagen als führenden Branchentreff zu den Themen nachhaltiges und ökologisches Marketing werden wir auch 2023 über die drängenden Themen in der Branche diskutieren, innovative Ansätze, gelungene Best-Practice Beispiele und einen Ausblick auf Zukunftsthemen in Kommunikation und Unternehmensstrategie vorstellen und auf Schloss Kirchberg zusammenkommen, um die Zukunft der Branche weiter zu gestalten.
In cooperation with the Bio Kontroll Institut (digital event).
30% organic is only possible with qualified farmers and specialists in the agricultural and food sector. Are you interested in working as an auditor in organic farming? Are you interested in the conversion to organic farming and the latest developments in organic regulation? Organic farmers, processors and traders must comply with EU regulations in order to use the EU organic logo or label their products as organic. This monthly introductory course provides an overview of current organic standards regulations and the basic knowledge to qualify as an auditor. Participants will learn about the world surrounding organic production and certification. The course is aimed at all those who are interested in working as an auditor. Contents of the course are the activity profile of an auditor, EU-organic regulation, organic farming law of the FRG, control system and reporting.
Speakers: Experts of the Bio Kontroll Institut
Dates: Every second Thursday of the month, always 5:00 p.m. to 7:00 p.m. (online event).
Start: 14.09.2023
2. Date: 12.10.2023
3. Date: 09.11.2023
4. Date: 14.12.2023
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die mit Nutztieren umgehen. Einen Sachkundenachweis nach Art 7 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 und §4 Tierschutz-Schlachtverordnung benötigen alle Personen, die innerhalb eines Unternehmens mit Tieren umgehen oder sie betreuen. Im Seminar werden zunächst in einer theoretischen Schulung die Bereiche „Rampe & Stall“ sowie „Betäubungsverfahren“ für die Tierarten Rind, Schwein, Schaf und Ziege behandelt. Danach erfolgt die theoretische Prüfung in Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt. Am nächsten Tag wird eine praktische Unterweisung durchgeführt und die praktische Prüfung abgenommen, ebenfalls in Abstimmung mit dem zuständigen Veterinäramt. Mit dem Prüfungsnachweis kann dann bei der für den Wohnort zuständigen Veterinärbehörde der Sachkundenachweis nach Art 7 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 und §4 Tierschutz-Schlachtverordnung beantragt werden.
Das Seminar wird von der Akademie Schloss Kirchberg in Kooperation mit der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall angeboten.
In cooperation with the Bio Kontroll Institut (digital event).
30% organic is only possible with qualified farmers and specialists in the agricultural and food sector. Are you interested in working as an auditor in organic farming? Are you interested in the conversion to organic farming and the latest developments in organic regulation? Organic farmers, processors and traders must comply with EU regulations in order to use the EU organic logo or label their products as organic. This monthly introductory course provides an overview of current organic standards regulations and the basic knowledge to qualify as an auditor. Participants will learn about the world surrounding organic production and certification. The course is aimed at all those who are interested in working as an auditor. Contents of the course are the activity profile of an auditor, EU-organic regulation, organic farming law of the FRG, control system and reporting.
Speakers: Experts of the Bio Kontroll Institut
Dates: Every second Thursday of the month, always 5:00 p.m. to 7:00 p.m. (online event).
Start: 14.09.2023
2. Date: 12.10.2023
3. Date: 09.11.2023
4. Date: 14.12.2023
Es werden historische Filme über das Leben und Wirken von Albert Schweitzer gezeigt und Lesungen aus seiner Rede zur Verleihung des Friedens-Nobelpreises (1954) „Das Problem des Friedens in der Heutigen Welt“ und Auszüge aus seinen 3 Reden bei Radio Oslo (1958) „Friede oder Atomkrieg“.