Vorträge und Seminare
Es gelten für Präsenzveranstaltungen aktuell grundsätzlich keine Corona-Vorschriften mehr. Trotzdem empfehlen wir in Innenräumen, besonders wenn Abstände nicht eingehalten werden können, weiterhin das Tragen einer Maske. Bitte beachten Sie zudem, dass für einzelne Veranstaltung abweichende Regelungen gelten können.
Unsere Bauern - Unser Land!
Zünftige Blasmusik mit den Fronroter Musikanten
Programm
11.30 Uhr Saalöffnung
12.30 Uhr Mittagessen, Nachmittags Kaffee und Hefezopf
14.00 Uhr Andacht mit Landesbischof i.R. Dr. Frank Otfried July
14.45 Uhr Eröffnung Rudolf Bühler, Gründer & Vorstand BESH
15.30 Uhr Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin a.D. Vorsitzende Region Heilbronn-Franken e.V.
16.15 Uhr Martin Hahn MdL, VS Agrarausschuss Landtag BW
17.00 Uhr Bauernvesper mit Büchsenwurst, Hohenloher Senf und Bauernbrot
17.30 Uhr Prof. Dr. Hubert Weiger, Past Präsident BUND Deutschland
18.30 Uhr Sarah Wiener, MdEP, Autorin und Fernsehköchin
Für Essen und Trinken: Solidarbeitrag 12,- €
Wein und Bier zum Bauerntagspreis
Am 3. Februar veranstaltet die Akademie Schloss Kirchberg zusammen mit der Prof. Ludwig Armbruster Imkerschule eine Schulung zum Thema "Angepasster Brutraum: Bienengesundheit und Wärmehaushalt im Bienenvolk - einfaches Imkern und gute Ernten" mit Vorträge der Imkermeister Jürgen Binder und Ernst Wagner.
09:00 – 09:45 Uhr Das Prinzip des Angepassten Brutraumes – Wie geht’s und warum?
09:45 – 10:30 Uhr Die Beute ist das Werkzeug des Imkers – Beschaffenheit und Eigenschaften des einräumigen Brutraums
10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 – 11:45 Uhr Stark oder schwach anpassen? Was passiert hinter dem Schied? Meine Erfahrungen im Angepassten Brutraum.
11:45 – 12:30 Uhr Meine Art den Brutraum anzupassen – Überlegungen und Erfahrungen zu Terminen und Umgang mit dem Schied
12:30 – 14:00 Uhr Mittagspause – mit Beutenausstellung
14:00 – 14:45 Uhr Beespace und Beute: Worauf kommt es an?
14:45 – 15:30 Uhr Wärmehaushalt und Langlebigkeit – wie kann ich ohne großes Investment den Wärmehaushalt verbessern?
15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 – 17:00 Uhr Zwei Imker, drei Meinungen. Diskussion mit den Teilnehmenden
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular findne Sie hier.
Die Schulung mit den Modulen 2 „Gärbiologie” und 3 “Effizienz” betrachtet in diesem Jahr neben den Grundlagen der Fermenterbiologie verschiedene Möglichkeiten zur Überwachung des Gärprozesses und Strategien zum Umgang mit Prozessstörungen und schwierigen Substraten.
Nach diesem Kurs kennen Sie nicht nur die grundlegenden Abbauprozesse in einer Biogasanlage, sondern können für eine gegebene Anlage eine Strategie für die Umstellung auf schwerer zu vergärende Substrate entwickeln. Dieses ist z.B. im Hinblick auf den steigenden Maisdeckel für Biogasanlagen, die in die Ausschreibung gehen, aber auch für Anlagenbetreiber, die sich Richtung Treibstofferzeugung orientieren, wichtig.
Diese Schulung richtet sich vorrangig an Anlagenbetreiber und Betriebspersonal an Biogasanlagen. Es eignet sich ebenfalls für Berater und allgemein für Mitarbeiter von Firmen, die im Biogassektor tätig sind.
Anmelden können Sie sich unter www.ibbk-biogas.de.
Vom Feld bis zum Teller: Lernen Sie in diesem zweitägigen Seminar Strukturen für erfolgreiche Regionalvermarktung in der Region Hohenlohe kennen. Erleben Sie bei Betriebsbesuchen, wie regionale Produkte erzeugt werden, erfahren Sie mehr über die Verarbeitung (tierischer) Lebensmittel und lernen Sie die Platzierung regional erzeugter Lebensmittel für Großkunden und Verbraucher am Markt kennen. In theoretischen Einheiten erfahren Sie zudem mehr über grundlegende Unternehmensstrukturen, Vermarktungsmöglichkeiten für regionale Produkte, Qualitätsfleischprogramme, EU-geförderte Projekte sowie die Zusammenarbeit zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und den Vermarktern.
“Der Film „Der Bauer und der Bobo“ begleitet Christian Bachler, der als rebellischer Antiheld zwischen Alm, Schlachtbank und Küchentisch Florian Klenk als dem Wiener Bohemien – eben dem Bobo – die größeren Zusammenhänge zwischen Natur, Gesetzgebung und Lebensmittelbepreisung erklärt. Wie die großen Weltmärkte die Lebensmittelpreise von kleinen Landwirtschaftsbetrieben im hintersten Tal dominieren, wie das alles von Banken finanziert und von der Europäischen Union subventioniert wird, aber auch wie der Klimawandel die Alpen zerstört.” - Deutschlandfunk Kultur
„Witzig und doch bitterernst - Langbeins Dokumentarfilm befreit das bäuerliche Dasein von allen Marketing-Schönfärbereien und liefert ein schonungslos ehrliches Bild von der landwirtschaftlichen Arbeit im 21. Jahrhundert. Der Kniff dabei: Statt von unnahbaren Experten wird die Thematik von dem titelgebenden Freunde-Gespann aufbereitet… Es ist der Weg von öffentlichem Streiten zu tiefer Verbundenheit, der den Rahmen für die Handlung liefert.“ - Raphael Ofner, Kleine Zeitung
Ablauf:
19 Uhr: Begrüßung Akademie Schloss Kirchberg/ Rudolf Bühler und Josefine Herz
19.15 Uhr: Film „Der Bauer und der Bobo“ (1h 36 Min.)
20.45 Uhr: Gespräch zum Film auf kleiner Bühne
Talkgäste: Christian Bachler (Bergbauer, Hauptdarsteller, Landwirtschaftsrebell für eine nachhaltige Landwirtschaft und eine faire Behandlung von Bauern- und Bäuerinnen), Michael Reber (Ackerbauer und Energiewirt, Aktivist für die regenerative Landwirtschaft, BMEL - Netzwerk Leitbetriebe Ackerbau); Moderation: Josefine Herz
Ab 21.30 Uhr: Ausklang bei Getränken und Snacks
Mehr Informationen zum Film unter
www.bauerundbobo.at.
Eintritt: 15,00 Euro p.P. (Preis inkl. Filmticket und 1 Softdrink/ Snacks im Anschluss)
Zeit: 19 Uhr
Ort: Rittersaal, Schloss Kirchberg
Biodiversität und Imkerei: Wie können wir Biodiversität verbessern und unsere Zukunft und die Zukunft unserer Bienen sichern?
2-tägige Konferenz mit Vorträgen von ExpertInnen.
Das Seminar befasst sich mit den aktuellen Fortschritten im Bereich Direktsaat und der hierfür zur Verfügung stehenden Techniken. Herr Dr. Calegari wird u.a. verschiedene Ergebnisse präsentieren, die sich durch minimale Bodenbearbeitung oder gar den Verzicht auf Bodenbearbeitung bei der Direktsaat in verschiedenen Bodenkontexten messen ließen.
Hierbei wird er auch Methoden zur Förderung des Bodenlebens aus seiner Forschung weltweit zeigen, die sich in verschiedenen landwirtschaftlichen Anbausystemen als gleichsam erfolgreich erwiesen haben. Der Referent wird darüber weitere Themen vorstellen. Hierzu gehören: Einsatz verschiedener Arten von Zwischenfrüchten durch Methoden wie „Übersaat“ vor und während der Anbausaison und Einsatz von Produktionssystemen mit mehreren Kulturen wie z.B. Mischkulturen oder „Relay Cropping“.
Bei den vorgestellten Methoden geht es vor allem um die höhere Rentabilität pro Hektar. Außerdem wird Herr Dr. Calegari ein Licht darauf werfen, inwieweit die Verfügbarkeit von Mineralstoffen als begrenzender Faktor bei Boden- und Pflanzenanalysen wirkt und welche Lösunswege zur Verfügung stehen, um den übermäßigen Einsatz von Dünger und weiteren chemisch-technischen Hilfsmitteln zu vermeiden.
Wie wurde aus der eigensinnigen Tochter eines Waldschützers aus dem Himalaya die weltweit mächtigste Gegnerin von Monsanto? Die bewegende Doku zeigt, wer die Nahrungsmittelsysteme der Welt kontrolliert und wie sich die Pionierin und Verfechterin der Ernährungsgerechtigkeit und Saatgutsouveränität gegen die übermächtige industrielle Landwirtschaft auflehnt und eine globale Bewegung inspiriert. Im anschließenden Gespräch diskutieren Bernward Geier (COLABORA, ehem. Direktor IFOAM-Organics International), Harald Ebner (MdB, Bündnis 90/Die Grünen) und Nina Eichinger (Moderatorin und Schauspielerin) den langjährigen und globalen Einsatz Vandana Shivas und beleuchten aus eigener Perspektive die Themen der Aktivistin.
Ablauf:
19 Uhr: kurze Begrüßung Akademie Schloss Kirchberg/ Rudolf Bühler und Bernward Geier
19.15 Uhr: Film „Vandana Shiva. Ein Leben für die Erde“ (1h 25 Min.)
20.45 Uhr: Gespräch zum Film auf kleiner Bühne
Talkgäste: Nina Eichinger (Moderatorin und Schauspielerin), Harald Ebner (MdB, Bündnis 90/ Die Grünen, Vorsitzender im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) und Rudolf Bühler (Gründer u. Vorsitzender Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall); Moderation: Bernward Geier
Ab 21.30 Uhr: Ausklang bei Getränken und Snacks
Mehr Informationen zum Film unter
www.vandanashivamovie.com
Eintritt: 15,00 Euro p.P. (Preis inkl. Filmticket und 1 Softdrink/ Snacks im Anschluss)
Zeit: 19 Uhr
Ort: Rittersaal, Schloss Kirchberg
Königinnenvermehrung in der eigenen Imkerei
Gute Königinnen sind die Basis erfolgreichen Imkerns. Der Kurs vermittelt die Grundlagen und Kniffe, um eine eigene Königinnenvermehrung zu starten. Zusätzlich werden die Grundprinzipien und einfach umsetzbare Auslesemaßnahmen selbstständig umsetzen zu können. Mit der Standbegattung haben wir den größten Hebel, um dauerhaft gesündere und vitalere Völker zu haben. Alles aus eigener Hand!
Modul 1: Digital (Vorbereitung): Kursteilnehmer erhalten zur Vorbereitung vom 01.03. – 26.03.2023 Zugang zu den Vermehrungskursen Teil 1 und 2 in der www.systemimkerei.de
Modul 2: Online Einführungskurs: Samstag, 04.03.2023 19 Uhr (ca. 2h)
Modul 3: Präsenzkurs: Samstag, 25.03. – 26.03.2023 in Akademie Schloss Kirchberg an der Jagst
Im Präsenzkurs sind Begattungssysteme, Umlarvnadeln und alles, was zum Vermehren benötigt wird, vor Ort vorhanden. Es darf angefasst und probiert werden. Theoretische Grundlagen werden verfestigt und einfachste Selektionskriterien vermittelt. Arbeitspläne und Aufgabenblätter werden zur Mitnahme bereitgestellt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.armbruster-imkerschule.de.
Ein einmaliger Kurs für alle, die nicht nur viel über die Bauernhofpädagogik wissen wollen, sondern vor allen Dingen nach dem Kurs das können, was sie brauchen, um erfolgreich ihre Höfe für Menschen zu öffnen. Aus den eigenen Stärken heraus entwickeln die Teilnehmenden ein stimmiges zukünftiges Konzept, dass die Landwirtschaft mit den Menschen verbindet und tragfähig macht.
Anmeldung bis 19. Februar 2023
Die mehrtägigen Biogas INTENSIV Kurse schulen Sie zu den Themen Anlagensicherheit und Anlagenoptimierung. Alle Fachinhalte werden von praxiserfahrenen Experten referiert, die die komplexen Themen didaktisch geschult und engagiert vermitteln.
Das Modul 1 „Grund- & Auffrischungsschulung Anlagensicherheit für Betreiber und Mitarbeiter gem. TRGS 529 und TRAS 120” bietet Ihnen in zwei Tagen fundiertes Wissen und Fähigkeiten zum aktuellen Stand der Themenbereiche Gefahrstoff- und Genehmigungsrecht, Sicherheitstechnik sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Es richtet sich vorrangig an Anlagenbetreiber (verantwortliche Person, qualifizierte Vertretung) und deren Betriebspersonal (Angestellte, Mitarbeiter) und ist sowohl für Erstbesucher als auch zur Auffrischung geeignet. Das durch Bestehen des Kenntnisnachweises erhaltene Zertifikat gilt jeweils vier Jahre als Qualifikationsnachweis.
Das V. World Organic Forum stand im Fokus der lokalen Umsetzung der UN-Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). 2023 wollen wir daher den Weg gemeinsam fortsetzen und laden vom 26. bis 30.06.2023 ein, die SDGs beim VI. World Organic Forum weiter mit Leben zu füllen und im Sinne bestehender Projekte lokal umzusetzen. Am 30.06 findet ein praxisorientierter Exkursionstag statt.
Die mehrtägigen Biogas INTENSIV Kurse schulen Sie zu den Themen Anlagensicherheit und Anlagenoptimierung. Alle Fachinhalte werden von praxiserfahrenen Experten referiert, die die komplexen Themen didaktisch geschult und engagiert vermitteln.
Dieser fast schon intime Kurs mit einer spontanen und familiären Atmosphäre ist offen für fortgeschrittene Musikerinnen und Musiker. Es können sich einzelne MusikerInnen oder auch schon bestehende Gruppen bewerben. Die Teilnehmenden erhalten qualifizierten Unterricht und Anleitung von den beteiligten ProfessorInnen und können sowohl an Kammermusik als auch an ihrem Solo-Repertoire arbeiten. Es wird mindestens drei Konzerte im Schloss geben, und die Teilnehmenden haben die Chance, in öffentlichen Konzerten zu spielen. Der Kurs feiert dieses Jahr sein 20. Bestehen!
Ein einmaliger Kurs für alle, die nicht nur viel über die Bauernhofpädagogik wissen wollen, sondern vor allen Dingen nach dem Kurs das können, was sie brauchen, um erfolgreich ihre Höfe für Menschen zu öffnen. Aus den eigenen Stärken heraus entwickeln die Teilnehmenden ein stimmiges zukünftiges Konzept, dass die Landwirtschaft mit den Menschen verbindet und tragfähig macht.
>> Zur Ausschreibung
Ein einmaliger Kurs für alle, die nicht nur viel über die Bauernhofpädagogik wissen wollen, sondern vor allen Dingen nach dem Kurs das können, was sie brauchen, um erfolgreich ihre Höfe für Menschen zu öffnen. Aus den eigenen Stärken heraus entwickeln die Teilnehmenden ein stimmiges zukünftiges Konzept, dass die Landwirtschaft mit den Menschen verbindet und tragfähig macht.
>> Zur Ausschreibung
Bei den VI. Öko-Marketingtagen als führenden Branchentreff zu den Themen nachhaltiges und ökologisches Marketing werden wir auch 2023 über die drängenden Themen in der Branche diskutieren, innovative Ansätze, gelungene Best-Practice Beispiele und einen Ausblick auf Zukunftsthemen in Kommunikation und Unternehmensstrategie vorstellen und auf Schloss Kirchberg zusammenkommen, um die Zukunft der Branche weiter zu gestalten.
Die Bienenhaltung ist in eine schwere Krise geraten. Neonicotinoide, Biodiversitätsschäden in der Natur, einseitige und nicht dauerhafte Nahrungsquellen und eine außer Kontrolle geratene Varroaexplosion in den Bienenvölkern bedrohen die Bestäuberinsekten und somit auch die Lebensmittelsicherheit. Dieses Vortragswochenende ist der Auftakt einer Reihe von Arbeitskonferenzen, um die Mechanismen einer Selektion der Bienenvölker auf Varroaresistenz oder Varroastabilität zu verstehen, zu erforschen, gemachte Erfahrungen auszuwerten und Wissensvermittlung über angewandte Praxis zu betreiben. Ziel ist die Beschleunigung des Vermögens, Bienenvölker auf eine Varroastabilität zu züchten und selektieren.
Die mehrtägigen Biogas INTENSIV Kurse schulen Sie zu den Themen Anlagensicherheit und Anlagenoptimierung. Alle Fachinhalte werden von praxiserfahrenen Experten referiert, die die komplexen Themen didaktisch geschult und engagiert vermitteln.
Zum Flyer
Die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ist für die Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Der Intensivkurs stellt die Ursachen und Auswirkungen der Bodenverdichtung Anbausystem übergreifend dar. In Theorie wie in Praxis werden zu Grunde liegende Mechanismen der verschiedenen Organisationsebenen des Bodens vorgestellt und vielfältige Ansätze gezeigt, die einer Bodenverdichtung entgegensteuern können - für eine langfristig ertragssteigernde, sauerstoff- und humusreiche Bodenstruktur.
Zum Flyer
Im landwirtschaftlichen Austausch über das berühmte Porco Preto, regionalen ökologischen Landbau, das System des Montado und die Agrarkultur Zentralportugals. Die Akademie Schloss Kirchberg und die Fritz-Strempfer-Bauernschule organisieren eine sechstägige Exkursion in das Alentejo und die Região do Centro, das Hinterland Portugals, zu seinen bäuerlich geprägten Landschaften. Die Reise verbindet Betriebsbesuche und Führungen auf biologisch und regenerativ wirtschaftende Bauernhöfe und bietet die Möglichkeit des aktiven Austausches zwischen LandwirtInnen und ihren Wirtschaftsweisen in der Viehhaltung und im Landbau. Vor allem LandwirtInnen und landwirtschaftlich interessierte Personen sind herzlich eingeladen, uns auf diese Reise im Frühling 2022 zu begleiten.
Zum Flyer
Das Seminar bietet ein neues, umfassendes und modernes Verständnis zum Thema Führung. Im Zentrum steht: Wirksames Führen. Dazu gehört, Führen als dauerhaften Entwicklungsprozess zwischen Führungskraft und geführten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu begreifen. Die Herausforderung dabei: das zwischenmenschliche Miteinander, Selbstverantwortung und die Bedürfnisse (oder Notwendigkeiten) des Unternehmens bestmöglich in Einklang zu bringen. Im Seminar arbeiten wir mit theoretischen Hintergründen, soweit nötig, und praktischen Übungen, soviel wie möglich. Sie gehen in Ihrer Führungskraft gestärkt aus diesem Seminar mit Manuel Pick und Ernst Härter.
Zum Flyer
Die Slow Food Youth Akademie verbindet das Schaffen von theoretischen Grundlagen, beispielsweise zu Anbau- und Verarbeitungsmethoden sowie zu den verschiedenen Arten der Landwirtschaft und den Problematiken des aktuellen Lebensmittelsystems, mit dem Sammeln von praktischen Erfahrungen.
Zum Flyer
Die mehrtägigen Biogas INTENSIV Kurse schulen Sie zu den Themen Anlagensicherheit und Anlagenoptimierung. Alle Fachinhalte werden von praxiserfahrenen Experten referiert, die die komplexen Themen didaktisch geschult und engagiert vermitteln.
Ein einmaliger Kurs für alle, die nicht nur viel über die Bauernhofpädagogik wissen wollen, sondern vor allen Dingen nach dem Kurs das können, was sie brauchen, um erfolgreich ihre Höfe für Menschen zu öffnen. Aus den eigenen Stärken heraus entwickeln die Teilnehmenden ein stimmiges zukünftiges Konzept, dass die Landwirtschaft mit den Menschen verbindet und tragfähig macht.
Zum Flyer
Kammermusik Konzerte des Internationalen Meisterkurses mit Prof. Kyoko Hashimoto (Klavier), Prof. Helge Slaatto (Violine) und Ramón Jaffé (Chello).
Zum Flyer
Wie kann und muss ein zukunftsfähiges System der Erzeugung und des Konsums von Lebensmitteln aussehen? Die Sommerschule ist die Gelegenheit für alle jungen Leute, die unsere Ernährung in Zukunft mit gestalten wollen, sich intensiv mit dieser Frage auseinanderzusetzen.
Das ungebrochene Wachstum des Bio-Sektors hat sich in den letzten Jahren vor allem in den konventionellen LEH verlagert. Traditionell ist die Expertise hinsichtlich der Besonderheiten des Bio- und Verbandsektors in den genannten Strukturen was Beschaffung, Qualitätssicherung und -entwicklung und Käufererwartungen betrifft wenig vorhanden. Das Seminar vermittelt interessierten Parteien mit im Aufbau befindlichen Verbandssortiment einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Aspekte der Umstellung und fortlaufenden Betreuung von Neu-Projekten und -Lieferanten, Kontrolle- und Zertifizierung (national und international), Risikoeinschätzung und Besonderheiten der Bio-Käufer-Struktur.
Zum Flyer
Wie lässt sich mit überschaubarem technischen Aufwand ein ansprechender und interessanter Imagefilm produzieren? Wie kann ich im Netz die eigenen Produkte mit bewegten und bewegenden Bildern präsentieren? Diesen Fragestellungen geht der 2,5-tägige Workshop mit Kulturpädagoge Jürgen Vogel nach.
Zum Flyer
Informationen folgen.
Wir befinden uns inmitten einer Zeitenwende: Die aktuellen weltweiten Krisen wirken sich nicht nur auf die globalen Agrarmärkte und die nationale Land- und Ernährungswirtschaft aus. Zunehmende Inflation, gefährdete Versorgungs- und Ernährungssicherheit sowie unsichere Rohstoffverfügbarkeit haben Folgen für alle Wirtschaftsbereiche. Mehr denn je wird deutlich, dass jetzt die Zeit zu handeln ist! Wir müssen den Klimawandel mit seinen Auswirkungen auf alle Lebensbereiche massiv bekämpfen und so weiteren Krisen vorbeugen. Eine klimafreundliche, sozial verträgliche und resiliente Wirtschaftsweise ist erforderlich, um den Herausforderungen der Zeit begegnen.
Die Land- und Ernährungswirtschaft muss einen grundlegenden Wandel hin zur Regeneration vollziehen. Der einzige Weg, dies zu erreichen, ist eine systemische Zusammenarbeit.
Die 2. Climate Farming Conference ist ein dreitägiges Treffen für die führenden Köpfe der regenerativen Landwirtschaft, um sich zu treffen, auszutauschen und die Zukunft der regenerativen Landwirtschaft mit einer gemeinsamen Stimme zu gestalten.
Wesentliche Fragen bleiben im Moment im landwirtschaftlichen Diskurs noch offen. Partizipativ und interdisziplinär erarbeiten Vertreter der Landwirtschaft, Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft Lösungen zu den vier Schwerpunktfragen:
Die Veranstaltung basiert auf dem Einladungsprinzip. Um eine Einladung zu beantragen besuchen Sie bitte die Konferenzseite.
Co-organisiert durch die Climate Farmers und die Akademie Schloss Kirchberg.
Mit Dr. Harriet Mella, Uzzy Arztmann und Laurenz von Glahn
27.10. & 28.10.2022
Kurs 22FSB01
Wasser ist das neue Carbon - oder wie war das? Von der Mikro- auf die Makroebene beleuchtet der Intensivkurs mit drei renommierten Vortragenden und Praktikern landw. Methoden zur Rehydrierung unserer Böden, Pflanzen und Landschaften für klimafitte und wirtschaftlich rentable Betriebe der Zukunft. Es ist wahr, dass Pflanzen gelöste Nährsalze über die Wurzel aufnehmen und durch den Verdunstungsstrom in den Sproß bewegen können. Diese Wahrheit einseitig angewendet, führt zu einer Art der Landwirtschaft, in der stetige uneingeschränkte Verdunstung der Motor des Wachstums ist. In Zeiten schwankender und ungewisser Wasserversorgung ist es wichtig, das Wasser im Boden verfügbar zu halten - damit beschäftigt sich der Humusaufbau. Pflanzen können jedoch mehr - die Flexibilität im Umgang mit Wasser geht über die Vorstellung, dass die Pflanze ein passiver Docht ist, hinaus. Es wird Zeit, das neue Wissen über die Wasseraufnahme über das Blatt, alternative Formen der NährstoffAufnahme und den Einfluss von Pflanzenernährung und Anbau-Bedingungen auf die Welke-Stabilität von Pflanzen in die landwirtschaftlichen Methoden zu integrieren. Zudem können wir mit einer gekonnten Integration unterschiedlicher Anbausysteme einen stark positiven Einfluss auf die kleinen und großen Wasserkreisläufe in unseren Böden und den Ökosystemen unserer Betriebe ausüben und dabei deren Umgebung aktiv kühlen. Dabei gilt es das Beste der verschiedenen Systeme - der regenerativen, ökologischen & konventionellen Land- und Viehwirtschaft und der Agroforstwirtschaft - zu vereinen. So kann die Landwirtschaft neu gedacht und der betriebliche wirtschaftliche Erfolg auch in Zukunft gesichert werden – anstatt Schäden zu bezahlen, vorbeugen.
Anmeldung unter: https://forms.office.com/r/dgLvW6v2pN
Aufbau organischer Substanz im Boden für die Klimaresilienz am eigenen Betrieb & Bodengesundheit als Voraussetzung für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Akademie Schloss Kirchberg
Von der Mikro- zur Makroebene - Gestaltung von klimaresistenten Landschaften, mit Schwerpunkten auf: den Beitrag von Wurzeln, Sprossen und Exsudaten zum Aufbau von organischer Bodensubstanz und deren Bedeutung für den eigenen klimaresilienten Betrieb, das Management von einjährigen und mehrjährigen Pflanzen, Arten und Sorten zur Steigerung der Wurzelbiomasse, die Bedeutung der Pflanzenernährung für die Pflanzengesundheit und die Integration von Pflanzenernährung und Biologie zur Förderung der Immunität von Pflanzen gegen Schädlinge und Krankheiten.
Joel Williams ist ein unabhängiger Ausbilder und Berater für Pflanzen- und Bodengesundheit in Australien, Europa und Kanada. Er arbeitet intensiv an der Entwicklung von Produktionssystemen mit geringem Ressourcen- und Energieeinsatz und untersucht wie die Ansätze der Agrarökologie, eine gelungene Pflanzenernährung sowie gesunde Pflanzen- und Bodenmikrobiome diese unterstützen können. Joel hält einen Bachelor - Abschluss in Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Pflanzen- und Bodendynamik und einen Master of Science - Abschluss in Lebensmittelpolitik, in dem er die Beweggründe und Hindernisse für die Einführung eines Zwischenfruchtanbau untersuchte. Er hält seine Vorträge für ein landwirtschaftliches Publikum auf internationalen Kursen und Konferenzen.
Der Vortrag findet auf Englisch statt. Eine Übersetzung kann vor Ort bei Bedarf erfolgen.
Anmeldung unter: https://forms.office.com/r/Lzz2RU82EB
Ein weiteres Jahr großer Trockenheit und Extremwettereignissen stellt uns und unsere Böden vor große Herausforderungen. Viele unserer pflanzenbaulichen Maßnahmen müssen erneut auf den Prüfstand gestellt werden. Wir laden Sie herzlich ein zu Impulsen, Vorträgen & Praxisberichten aktueller Forschung & Entwicklungen der Landwirtschaft an den 2. Hohenloher Bodentagen. Erfahren Sie wie wir unsere Betriebe und Böden fit machen können für die Herausforderungen der Zukunft!
Anmeldung unter:
https://forms.office.com/r/akzja2Hv5b
Die mehrtägigen Biogas INTENSIV Kurse schulen Sie zu den Themen Anlagensicherheit und Anlagenoptimierung. Alle Fachinhalte werden von praxiserfahrenen Experten referiert, die die komplexen Themen didaktisch geschult und engagiert vermitteln.
Im Rahmen der Albert-Schweitzer-Ausstellung im Schloss Kirchberg vom 08.12. -30.12. mit der Friedensbibliothek Berlin findet am Dienstag, 13.12.2022 ein Abendvortrag statt mit Professor Dr. Zager über Albert Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben am Beispiel der artgerechten Tierhaltung und der ökologischen Landwirtschaft.
Rittersaal Schloss Kirchberg, Dienstag 13.12.22, 19.00 h.
Anschließend Rundgang durch die Albert-SchweitzerAusstellung der Friedensbibliothek Berlin,danach Ausklang im Schlosscafé
Informationen folgen.